Mit Messhardware und Cloud Daten mobil visualisieren
Datenerfassung darf heute keine Insellösung mehr darstellen. Doch wie können Cloud und Messhardware vernetzt werden? Delphin Technology hat jetzt ein dezentrales Messwerterfassungssystem mit einer browserbasierten Client-Server-Software vereint.
Anbieter zum Thema

Im Kontext der digitalen Transformation müssen Messdaten dezentral erfasst, zentral gesammelt und schließlich für den weltweit verteilten Zugriff bereitgestellt werden. Wie aber kann diese Aufgabenstellung gelöst werden?
Eine Möglichkeit: Die Cloud wird Bestandteil der Messhardware. Wenn alle Cloudbestandteile inklusive der Messtechniksoftware bereits vorinstalliert, bzw. -konfiguriert auf der Erfassungshardware bereitstehen, wachsen IT und Messtechnik zusammen und verschmelzen zu einer Messtechnik-Cloud. Delphin Technology bietet mit der kompakten Loggito-Serie und der webbasierten Software Profisignal Web eine Lösung, um alle Cloudanwendungen standortabhängig zu realisieren.
Dezentral und hochskalierbar messen
Die Loggito-Serie von Delphin Technology ist sowohl für Anwendungen mit verteilten Messstellen, als auch für zentrale Messaufgaben gerüstet. Als zentraler Datenkonzentrator fungiert ein Loggito Logger, der die Koordination eines Messnetzes und die Zwischenspeicherung der Messdaten übernimmt und die Schnittstelle zum PC oder in die Cloud bildet. Als „Messtechnik-Cloud at the edge“ kann er aber auch selbst die komplette Cloudfunktionalität übernehmen. Erhöhte Kanalzahlen und der Aufbau eines Messnetzes sind wahlweise kabelgebunden mit den Loggito USB-Geräten oder kabellos mit den Loggito Wireless-Geräten möglich.
Mit diesem Konzept sind auch komplexe Anwendungen realisierbar, egal, ob es sich um Prüfstandsanwendungen handelt, bei denen ein Messnetz drahtgebunden im Schaltschrank aufgebaut werden soll, oder um verteilte Messaufgaben wie Brücken- oder Gebäudemonitoring, bei denen eine drahtlose Kommunikation zwischen den Messstellen und dem zentralen Datensammler erforderlich ist. Um eine höchstmögliche Modularität zu gewährleisten, können alle I/O-Module in den unterschiedlichen Loggito-Geräten genutzt werden. Es sind Module mit vier bzw. acht universellen Analogeingängen verfügbar, die sich individuell für den Anschluss von mV-, mA-, Widerstand-, Thermoelement- und Pt100(0)-Sensoren konfigurieren lassen. Alle analogen Eingänge sind hochpräzise und besitzen eine Auflösung von 24 Bit. Eine Summenabtastrate von 1 kHz ermöglicht auch schnelle Messungen.
Die differentielle Ausführung sowie die galvanische Trennung der Analogeingänge gegeneinander gewährleisten jederzeit präzise Messungen unter Ausschluss von Störsignalen. Alle analogen Eingangsmodule verfügen zusätzlich über einen Analogausgang und über zwei kombinierte digitale Ein-/Ausgänge. Optional ist eine Zusatzplatine erhältlich, die eine aktive Speisung sowie einen internen Shunt zum Anschluss passiver Stromsensoren bereitstellt. Neben den Analogeingangsmodulen sind auch reine Digitalmodule mit sechs Ein- und zwei Ausgängen, bzw. zwei Ein- und sechs Ausgängen verfügbar. Die Messwerterfassungssysteme sind mit einem internen Datenspeicher von bis zu 16 GByte ausgestattet.
Außerdem verfügen sie über geräteinterne Intelligenz in Form von sogenannten Softwarekanälen, die eine Vorverarbeitung und Verrechnung von Messkanälen erlauben.
Individuelle Dashboards für mobile Endgeräte
Nach dem erfassen, sammeln und vorverarbeiten der Messdaten ist in vielen Fällen bereits vor Ort ein schneller Zugriff auf die Daten erforderlich. In Zeiten globaler Vernetzung entstehen mehr und mehr Aufgaben, bei denen der Entstehungsort der Messdaten weit vom Ort ihrer Visualisierung und Analyse entfernt ist. Die webbasierte Client-Server-Software Profisignal Web von Delphin Technology wurde für diese Szenarien entwickelt. Nach der Erfassung der Daten, z.B. durch Geräte der Loggito- oder Expert Logger-Serie, können diese mit Profisignal Web in individuell gestaltbaren Dashboards visualisiert werden. Für alle Anwendungen, bei denen Daten direkt vor Ort begutachtet werden müssen, kann die Software direkt im Messdatenerfassungsgerät ausgeführt werden.
Die Anzeige der Daten soll auf jedem beliebigen mobilen Endgerät möglich sein. Eine Softwareinstallation ist nicht erforderlich, es wird lediglich ein Browser benötigt. Die Software eignet sich zudem für Anwendungen, bei denen ein weltweiter Zugriff auf die Messdaten erforderlich ist. Hierfür wird die Software auf einem zentralen Server in einer privaten oder öffentlichen Cloud installiert. Als Messtechnik-Cloud kann aber auch das Messdatenerfassungsgerät selbst die komplette Cloudfunktionalität übernehmen. Alle zugriffsberechtigten Personen haben anschließend von beliebigen Standorten die Möglichkeit, auf die Daten zuzugreifen und diese im Browser ihres mobilen Endgeräts zu visualisieren.
Auch komplexe Prozesse können mit der Client-Server-Software abgebildet werden. Dazu stehen verschiedene Analog- und Digitalanzeigen, LEDs und geometrische Zeichenobjekte zur Verfügung. Zur Interaktion mit dem Prozess können auch Taster, Schiebeschalter und Texteingabefelder eingebunden werden.
Die Software ermöglicht eine schnelle und übergangsfreie Trenddarstellung von aktuellen und historischen Messdaten in y(t)-Diagrammen. Durch intelligente Datenbanken im Erfassungsgerät kann sekundenschnell von der Millisekunden- bis zur Monatsübersicht gewechselt werden. Es stehen mehrere unabhängige y-Achsen zur Verfügung, die die Darstellung von Daten aus verschiedenen Quellen im selben Diagramm vereinfachen sollen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1286200/1286250/original.jpg)
Es ist an der Zeit für mehr Intelligenz und Leistung
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1067300/1067311/original.jpg)
Messdaten sammeln und auswerten
Die Vorteile einer Cloud-Lösung für die Messtechnik
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Elektrotechnik.de.
(ID:45030444)