Kommerzielle Drohnen sind auf dem Vormarsch – als fliegender Lotse, Lieferant, Vermesser, Farmer, Security, Tauch-, Selfie- und Bienendrohne. So zeigten auf der CeBit 2017 etwa Intel, Amazon, IBM Watson und Microsoft ihre Drohnenprojekte. Lesen Sie, welche.
CeBIT 2017: eines der Schwerpunktthemen der Messe waren unbemannte Systeme zu Lande und zu Wasser
(Bild: CeBIT)
Die ersten Drohnen oder Unmanned Aerial Vehicle (UAV) wurden vom Militär eingesetzt, eroberten 2016 als Fun-Objekte den Consumermarkt und zeigen nun ihre schier unbegrenzten Möglichkeiten im kommerziellen Sektor.
Verschiedenste Unternehmen springen auf den Multicopter-Zug auf und präsentierten auf der CeBIT 2017 ihre Produkte. Wir stellen ihnen eine Auswahl vor:
AIST: Bienendrohne bestäubt mit Roßhaar
Bienendrohne: Der 4 cm große Quadrocopter trägt an der Unterseite einen Besatz von Pferdehaar, an dem Pollen hängen bleiben.
(Bild: Eijiro Miyako/AIST)
Für rund 80% der weltweiten Nahrungsproduktion sind Honigbienen entscheidend, schätzt das United Nations Environment Programme. Hilfe kommt in Gestalt eines speziellen Minicopters.
Der Wissenschaftler Eijiro Miyako vom japanischen National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) hat gemeinsam mit seinem Team eine Drohne entwickelt, die genau wie eine Biene Pflanzen bestäuben kann. Der 4 cm große Quadrocopter wiegt gerade einmal 15 g und trägt an der Unterseite einen Besatz von Pferdehaar, das mit einem ionischen Gel bestrichen ist.
Wenn das Gerät eine Blüte anfliegt, bleiben die Pollen aufgrund der elektrostatischen Aufladung daran kleben. Auf der anderen Seite ist die Haftung aber so schwach, dass die Pollen beim Kontakt mit einer anderen Blüte abgestreift werden können.
In einem Aufsatz in der Fachzeitschrift Chem schreiben die Forscher, dass sich auf dieser Basis eventuell ein selbsttätiger künstlicher Bestäuber entwickeln ließe, der die weltweit bedrohlich zurückgehenden Bienenbestände unterstützen könnte. Rund 57 % der weltweit wichtigen Nutzpflanzen sind auf solche Bestäuber angewiesen.
Bis die Minicopter diese Aufgabe übernehmen können, ist es aber noch ein langer Weg. Derzeit werden die Drohnen noch manuell gesteuert. Miyako und sein Team arbeiten zwar an einem autonomen Modell, doch die Integration von GPS und einer hochauflösenden Kamera sowie die Entwicklung einer angepassten künstlichen Intelligenz brauchen noch Zeit.
(ID:44599923)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.