Mit einer hybriden Touch-Technik lassen sich mechanische Eingaben und Touch-Steuerungen vollständig in einem Display integrieren. Die Hybrid-Touch-Sensoren werden dabei nach Kundenvorgabe platziert.
Mit Hybrid-Touch lassen sich mechanische Eingaben und Touch vereinen. Das wurde bisher noch nicht umgesetzt.
(Bild: Zytronic)
Mechanische und Touch-Steuerungen werden hybrid: Zytronic integriert taktile Schaltflächen oder mechanische Drehknöpfe in den um einen aktiven Bereich des projiziert kapazitiven Touchdisplays eingebundenen. Angeschlossen wird der hybride Touch unsichtbar durch den sichtbaren Bereich des Bildschirms. Nach Angaben des Herstellers ist das bisher so noch nicht umgesetzt worden: Die zwei weltweit am häufigsten verwendeten Steuerungstechnologien werden eng integriert.
Hinzu kommt, dass physische Steuerungen ein besseres taktiles Feedback ermöglichen. Das ist in vielen verschiedenen Situationen nützlich. In der Industrie ist es oft so, dass Anwender nicht ständig auf das Display schauen, mit dem sie arbeiten. Hier ist ein Feedback notwendig, wenn es um eine Rückmeldung geht.
Nach Kundenvorgabe platziert
Die Hybrid-Touch-Sensoren werden von Zytronic nach genauer Vorgabe des Kunden platziert und geformt. Somit sind die gewählten Drehknöpfe oder Schalter genau dort angebracht, wo sie erforderlich sind. Anschließend werden Strom- und Datenleitungen zu den in der Touch-Schnittstelle eingebetteten mechanischen Kontrollen verlegt. Hier greift der Hersteller auf die gleiche Technik zurück, die auch bei der Platzierung der Touch-Elektroden verwendet wird. Damit ist gewährleistet, dass sie für den Benutzer des Systems unsichtbar sind.
Schaut man genauer hin, so sind die mikrofeinen Strukturen zu einem Litzenende am Rand des Bildschirms geleitet, wo eine Verbindung mit dem elektromechanischen Controller hergestellt wird. Die Reaktion des Systems auf die mechanische Steuerung kann kontextsensitiv sein. Somit lässt sich die Benutzeroberfläche der späteren Anwendung flexibel designen.
Sämtliche Sensorelektroden im Bildschirm sind um die Öffnungen herum angeordnet, welche für die Drehknöpfe oder Schalter notwendig sind. Berührt der Anwender um die Öffnungen die Oberfläche, erkennt der Touch-Controller die Eingabe; es muss allerdings gesagt werden, dass spezifische Firmware im Controller so programmiert ist, dass sie den Bereich der Aussparungen selbst ignoriert.
Aktuell ist Hybrid-Touch nur in der Controller-Familie Zytronic ZXY500 erhältlich.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.