Fünf Jahre Rücknahmepflicht für Altgeräte„Katastrophale Sammelbilanz“ bei Elektroschrott
Von
dpa
2,8 Mio. Tonnen Neugeräte verkauft, 200.000 Tonnen eingesammelt: Auch fünf Jahre nach Einführung der Rücknahmepflicht für Elektroaltgeräte liegt die Bilanz bei unter zehn Prozent. Wertvolle Rohstoffe gehen so unwiederbringlich verloren.
Seit fünf Jahren Pflicht: Eigentlich müssen Händler alte Elektro- und Elektronikgeräte zurücknehmen. Doch kaum einer weist proaktiv darauf hin. Entsprechend schlecht ist die Sammelbilanz.
Fünf Jahre nach Einführung der Rücknahmepflicht für Elektroschrott hat die Deutsche Umwelthilfe eine „katastrophale Sammelbilanz“ des Einzelhandels beklagt. Im Jahr 2020 hätten die Händler nur rund 200 000 Tonnen Altgeräte eingesammelt, obwohl mehr als 2,8 Millionen Tonnen Neugeräte verkauft worden seien, rügte die Umweltorganisation am Donnerstag in Berlin. Der Handel trage die Hauptverantwortung dafür, dass in Deutschland die gesetzliche Sammelquote von 65 Prozent deutlich verfehlt werde.
„Seit fünf Jahren muss der Handel Elektroschrott sammeln – doch noch immer machen es insbesondere viele Onlinehändler den Verbraucherinnen und Verbrauchern schwer, alte Elektrogeräte zurückzugeben“, sagt die Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der DUH, Barbara Metz. Dabei enthalte Elektroschrott Schadstoffe wie Schwermetalle, Flammschutzmittel und Weichmacher, die unbedingt sachgerecht behandelt werden müssten. Um mehr Druck auf den Einzelhandel auszuüben, drängt die Umwelthilfe darauf, die Händler zur Veröffentlichung ihrer Sammelquote zu verpflichten.
Besonders der Onlinehandel fällt negativ auf
Bei der Sammlung ausgedienter Elektrogeräte fallen laut DHU gerade Onlinehändler negativ auf. Obwohl der Onlinehandel in Deutschland während der Corona-Krise 2020 seinen Umsatz mit dem Verkauf von Elektrogeräten auf 17,8 Milliarden Euro steigern konnte, mangele es bei vielen Onlinehändlern noch immer an einer verbraucherfreundlichen Sammlung von Elektroschrott. Verbraucher würden oft nur unzureichend über ihre gesetzlichen Rückgaberechte beim Onlinekauf informiert.
Zudem böten Händler zumeist komplizierte Rückgabemöglichkeiten per Paket an, um möglichst wenig Elektroschrott zurücknehmen zu müssen. „Damit Onlinehändler wirklich einen Beitrag zur Sammlung ausgedienter Elektrogeräte leisten, sollten sie sich an flächendeckenden stationären Rücknahmesystemen beteiligen und deren weiteren Ausbau unterstützen“, fordert der Stellvertretende Leiter Kreislaufwirtschaft bei der DUH, Philipp Sommer.
(ID:47535880)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.