Praktisches Quantencomputing Jedes achte Großunternehmen plant Einsatz von Quantencomputern
Anbieter zum Thema
Reale Szenarien für den praktischen Einsatz von Quantencomputern rücken näher: Laut einer Studie von Bitkom erwägen oder diskutieren bereits 13 Prozent aller Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten den künftigen Einsatz von Quantencomputern. Einige davon sammeln bereits praktische Erfahrung.

Quantencomputing gilt als digitale Zukunftstechnologie, kommt aktuell aber noch kaum zum Einsatz. Insbesondere große Unternehmen setzen sich allerdings bereits konkret mit dem Thema auseinander: 13 Prozent der Unternehmen ab 500 Beschäftigten planen oder diskutieren den Einsatz von Quantencomputern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von Unternehmen aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Zwei Prozent probieren die Technologie sogar bereits in der Praxis aus und experimentieren mit möglichen Anwendungsszenarien.
„Quantencomputing hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht und gewinnt aktuell an wirtschaftlicher Relevanz. Die potenziellen Anwendungsfelder sind vielfältig und reichen von der Entwicklung neuer Materialien über die Lieferkettenoptimierung bis hin zur Voraussage von Finanzkrisen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Der Branchenverband ist der Ansicht, dass ein kommender Boom bei Quantentechnologien die Chance für den Standort Deutschland sei, verlorenen Boden bei der Digitalisierung oder IT wieder gutzumachen. „Quantencomputing ist eine der wichtigsten Grundlagentechnologien. Nachdem Deutschland in der traditionellen IT den Anschluss an die USA und China verloren hatte, bietet Quantencomputing die Chance auf einen echten Neuanfang. In der Quantentechnologie sind alle wieder zurück auf Start, und diese einmalige Chance muss Deutschland nutzen,“ sagt Dr. Rohleder.
Deutschland zum führenden Standort für Quantentechnologien ausbauen
In Deutschland sind zuletzt mehrere Initiativen gestartet worden, um den Standort führend im Einsatz der Zukunftstechnologie zu machen: Erst im April fand in München mit der „World of QUANTUM“ die erste Fachmesse statt, die sich konkret das Thema Quantentechnologien zum zentralen Fokus gemacht hatte. Die im Februar 2022 gestartet Initiative „Munich Quantum Valley“ setzt sich zum Ziel, München hinsichtlich Ausbildung, Forschung und Ansiedlung von Unternehmen innerhalb von fünf Jahren zum führenden Standort für Quantentechnologien zu machen.
Auch der Branchenverband Bitkom setzt sich dafür ein, Deutschland zu einem weltweit führenden Standort im Bereich der Quantentechnologien auszubauen. Unternehmen müssen beim schnelleren Einstieg in Quantentechnologien unterstützt, Fachkräfte im Bereich Programmierung, Algorithmen und Software ausgebildet und strategische Partnerschaften zwischen der weltweit führenden Forschung in Deutschland, dem öffentlichen Sektor und der Industrie geknüpft werden.
„Wir dürfen uns jetzt nicht verzetteln und müssen Ressourcen und Aufmerksamkeit ganz stark auf Quantencomputing konzentrieren“, sagt Rohleder. Ein Leitfaden des Bitkom zu „Quantentechnologien in Unternehmen“ gibt einen Überblick über das Potenzial der verschiedenen Quantentechnologien, bietet eine Orientierungshilfe für die Einführung von Quantenstrategien und stellt beispielhafte Anwendungsszenarien in nahezu allen Wirtschaftsbereichen dar.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/6b/5f/6b5f4796bd30959dbf8307b87536cbf6/0102408771.jpeg)
Startschuss für das „Munich Quantum Valley“
München soll in fünf Jahren führender Quantentechnologie-Standort werden
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/26/05/26057b53a3042d897abada0191523f72/0100402009.jpeg)
Quantencomputing „made in Germany“
Bund startet erstes konkretes Quantencomputer-Projekt
(ID:48307908)