Besatzungsmitglieder der ISS haben erstmals auf der internationalen Raumstation selbst gepflanzten und geernteten Salat verzehrt. Der Selbstversuch soll zeigen, ob im All gezogenes Gemüse genießbar und Grundlage für nachhaltige Weltraumexpeditionen sein kann.
Astronauten der Internationalen Raumstation ISS wagen den Selbstversuch und planen, erste Proben ihrer auf der Sation gezüchteten Salatpflanzen zu verzehren.
(Bild: NASA)
Mitglieder der ISS-Expedition 44 haben erstmals für Verzehr gedachtes, im Weltall gezüchtetes Gemüse geerntet. Der Rote Romana-Salat war am 8. Juli von Astronaut Scott Kelly im auch "Veggie" genannten Vegetable Production System des ISS-Labors gepflanzt worden.
Ernte und Verzehr liefen dabei streng wissenschaftlich ab. Die Astronauten reinigten zunächst das Grünzeug blattweise mit zitronensäurehaltigen Reinigungstüchern um sicherzustellen, dass sie nicht mikrobiologisch verunreinigt waren. Anschließend wurde die Ernte halbiert. Während die eine Hälfte frisch verzehrt wurde, soll die andere Hälfte abgepackt und tiefgefroren zur Erde zurückgeschickt werden, um sie dort eingehender zu untersuchen.
Der gezüchtete Weltraumsalat "Outredgous" reifte 33 Tage lang in Veg-01 heran, einem mit roten, blauen und grünen LEDs ausgestatteten Pflanzenzucht-Modul des ISS-Labors.
(Bild: NASA)
Die Salatpflanzen waren 33 Tage lang im Veg-01-Modul herangereift, das mit roten, blauen und grünen LEDs ausgestattet ist. Rotes und blaues Licht sind die für Photosynthese wichtigsten Bestandteile des Lichtspektrums. Grünes Licht ist hierfür zwar relativ bedeutungslos, wurde aber dennoch aus Gründen der Ästhetik hinzugefügt - niemand sollte gezwungen werden, merkwürdig lila aussehende Weltallpflanzen zu essen.
"Blaue und rote Wellenlängen sind das Minimum von dem, was für gutes Pflanzenwachstum benötigt wird," sagte Ray Wheeler, Forschungsleiter des Advanced Life Support Teams in den Bereichen Weltraumforschung und Exploration am Kennedy Space Center. "Sie sind wohl am effezientesten, wenn es um Umwandlung elektrischer Leistung geht. Die grünen LEDs dienen der menschlichen Wahrnehmung der Pflanzen, aber sie spenden nicht so viel Licht, wie es die roten oder blauen tun."
So könnte eine mögliche Pflanzenzuchtstation einer künftigen Marskolonie aussehen. Frische, selbst gezüchtete Nahrungsmittel sind ein wichtiger Schritt, um nachhaltige Pionierarbeit bei längeren Weltraummissionen zu gewährleisten.
(Bild: NASA)
Die Ernte reichte nicht für eine volle Mahlzeit und diente nur ersten Versuchszwecken. Es ging hierbei aber um mehr als eine zusätzliche Vitamin-A-Dosis: Die in Veg-01 gezüchteten Pflanzen sollen ein erster Test sein, um aud erneuerbare Ernährungssysteme hinzuarbeiten, die für künftige, nachhaltige Weltraummissionen nötig sein werden. Eine mögliche Weltraumkolonie auf dem Mars muss beispielsweise in der Lage sein, seine eigenen Lebensmittel zu produzieren. Ein Pflanzenlabor wie Veg-01 muss sich nahtlos in das Habitat integrieren lassen, das dort produzierte Kohlendioxid verwerten und dabei helfen, Sauerstoff und Wasser zu recyclen.
Die NASA erhofft sich vom Erfolg von "Veggie", dass Weltraumpflanzen das Leben auf der Raumstation bereichert und das Raumprogramm einen Schritt näher an eine mögliche Kolonie auf dem Mars oder längerwährende Weltallmissionen heranbringen wird.
(ID:43547163)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.