Weltweit bauen führende Chiphersteller ihre Werke aus, nun hat sich auch Infineon zu einer Steigerung seiner Produktionskapazitäten bekannt: Produktionsvorstand Rutger Wijburg kündigte an, dass der deutsche Chiphersteller künftig „alle zwei, drei Jahre über eine große Investition entscheiden“ werde
Dr. Rutger Wijburg, seit dem 1. April 2022 Chief Operations Officer bei Infineon. „Auf Basis struktureller Wachstumstreiber ist Infineon bereit, in die Fertigungskapazitäten zu investieren und Partnerschaften auszubauen, damit Kunden das erhalten, was sie brauchen, wann sie es brauchen“, sagte der Produktionsvorstand des deutschen Chipherstellers zu seinem Amtsantritt.
(Bild: Infineon)
Um der Verknappung von Halbleitern in vielen Bereichen der Industrie entgegenzuwirken, will der Chiphersteller Infineon seine Produktionskapazitäten in Zukunft beschleunigt ausbauen: In einem Interview mit dem Handelsblatt erklärte der neue Produktionsvorstand des Halbleiterherstellers, Rutger Wijburg, dass das Unternehmen künftig alle zwei bis drei Jahre eine neue Fabrik in Betrieb nehmen werde.
Bislang lag der Rhythmus für die Eröffnung neuer Fabriken eher bei vier bis fünf Jahren. Die Marktsituation erfordere nun eine Erhöhung des Investitionstempos, sagte Wijburg.
Neue Maschinen zur Halbleiterproduktionen brauchen mehr als ein Jahr Lieferzeit
Es sei auch möglich, dass Infineon in Zukunft mehrere große Bauprojekte parallel vorantreibe. Bislang habe man immer nur stets ein Werk nach dem anderen errichtet. Hintergrund der Entscheidung ist unter anderem die hohe Auslastung der Auftragsfertiger, die nur noch Aufträge mit langen Lieferzeiten annehmen.
Ein weiterer Grund sind die Lieferzeiten für Maschinen zur Halbleiterproduktion. Zwölfmonatige Lieferzeiten seien mittlerweile normal, so Wijburg gegenüber dem Handelsblatt, aber auch 18 Monate und länger seien keine Seltenheit mehr.
Der Markt wächst, also muss man mitwachsen
Zudem sei das Marktumfeld günstig, sagte der Halbleiter-Experte. Bis zum Ende des Jahrzehnts erwarten Marktbeobachter wie die Unternehmensberatung McKinsey ein jährliches Umsatzwachstum in der Halbleiterindustrie von 8 Prozent. Das Geschäft mit Chips für Autos soll dabei überproportional wachsen.
Wijburg hat vor kurzem die Nachfolge von Jochen Hanebeck als Produktionsvorstand angetreten, der wiederum Reinhard Ploss auf dem Stuhl des Vorstandsvorsitzenden ablöste. Bevor er im Januar 2018 zu Infineon kam, war Wijburg SVP und General Manager bei Globalfoundries in Dresden.)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.