Anwenderforum Relaistechnik 2022 Grüne Revolution: Wie sieht die Zukunft mit Relais aus?
Die Relaistechnik wird getrieben durch die „Grüne Revolution“, deren Erfolg an die Automatisierung gekoppelt ist. Die Essenz heißt Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Das sind auch die Themen auf dem 5. Anwenderforum Relaistechnik.

Ressourcen schonender und effizienter nutzen: Dieses übergreifende Thema zieht sich durch das Programm des 5. Anwenderforums Relais am 12. und 13. Oktober 2022 im VCC in Würzburg. In diesem Jahr stehen Relaisanwendungen bei E-Mobility und Nutzfahrzeugen, in der Energiedistribution, Hausgeräteindustrie, bei Schaltschränken und Interface-Systemen in der Automatisierungstechnik, sowie Maschinensicherheit und Lieferketten und Obsoleszenzmanagement im Fokus.
Mobilitätskonzepte von morgen: Ottobahn
Den Auftakt bildet die Keynote von Marc Schindler (Ottobahn) zu „Mobilitätskonzepten von morgen“. Die Ottobahn entwickelt ein innovatives Transportsystem mit hängenden Kabinen, die sich schienengebunden fortbewegen und individuelle Fahrten von Tür-zur-Tür ermöglichen. Die Gondeln werden mit bewährter Bahntechnik betrieben und zu 100% aus erneuerbaren Energien gespeist.
Die Effizienz des Systems kommt aus der Softwaresteuerung. Alle Kabinen stimmen ihre Fahrwege KI-gestützt untereinander ab. Durch den Einsatz intelligenter Algorithmen wird der Verkehrsfluss im Ottobahn-Netzwerk in Echtzeit optimiert und energieeffizient gesteuert.
Automatisierung: Neue Relais braucht das Land
Auch bei der Entwicklung von Automatisierungsprodukten stehen neben den typischen Anforderungen nach hoher Zuverlässigkeit, kompakter Bauform, geringe Wärmeentwicklung und Kosteneffizienz immer mehr Aspekte wie Energieeffizienz und Ressourcenschonung im Pflichtenheft. Ein neues Relaiskonzept mit zwangsgeführtem Kontaktsatz und einer veränderten Steuerungsarchitektur, das Jürgen Pullmann (Pilz) und Jürgen Steinhäuser (Elesta) vorstellen, wird diesen Forderungen gerecht.
Elektromechanische Relais in Hausgeräten
Aufgrund von Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung haben sich ebenfalls die Anforderungen an Schaltrelais, die in Hausgeräten zum Einsatz kommen, deutlich verändert. Neue Antriebstechniken, veränderte Programmabläufe und neue Verbraucher haben Einzug in die Geräte gehalten und bringen ihre jeweils eigenen Besonderheiten in Bezug auf die Lastparameter und Stromverläufe mit sich. Was sich dabei auf Seiten der ansteuernden Relais verändert hat, worauf Miele bei der Auswahl und Qualifikation achtet und warum elektromechanische Relais in Hausgeräten immer noch das Mittel der Wahl sind, erläutert Andreas Wecker in seinem Vortrag.
Ökodesign für nachhaltige Produktverordnungen
Der EU Green Deal und der damit verbundene Circular Economy Action Plan sehen eine grundlegende Umwandlung der europäischen Wirtschaft hin zu einer Circular Economy vor. Im März 2022 hat die EU-Kommission Vorschläge für eine Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) vorgelegt. Flankiert wird dies durch die EU-Taxonomie, welche die Bewertung von Wirtschaftsaktivitäten vornimmt.
Im Abschlussvortrag gibt Christian Eckert (ZVEI) einen Überblick über die voraussichtlichen Anforderungen und den Zeitplan, und zeigt Ansätze, wie sich Unternehmen darauf vorbereiten können.
Grundlagen Elementarrelais, Halbleiterrelais und Reed-Relais
Auch in diesem Jahr finden am ersten Tag des Anwenderforums (12. Oktober 2022) Basisseminare statt, in denen die Grundlagen der Relaistechnik (Elementarrelais, Halbleiterrelais und Reed-Relais) im Mittelpunkt stehen. Die Vorträge von Jürgen Steinhäuser (Elesta), Christoph Oehler (Panasonic) zu Elementarrelais, Dr. Dieter Volm (Panasonic) zu Halbleiterrelais, Martin Reizner (Standex Electronics) zu Reed-Relais sowie Manfred Cloot (Finder) und Gerold Finkemeier (Wago) zur Integration von Koppelrelais in den Schaltschrank bieten nicht nur Anfängern in der Branchen einen guten Einstieg in die Fachthemen am zweiten Tag (13. Oktober 2022).
Wie in den vergangenen Jahren steht auf dem Anwenderforum Relaistechnik der Praxisbezug im Vordergrund. Interessierte finden das vollständige Programm mit Kurzfassungen der Vorträge auf der Internetseite des Relaisforums. Hier können Sie sich auch gleich anmelden: 2 Tage kosten 349 Euro, Studenten zahlen 99 Euro. Eine lohnenswerte Investition.
(ID:48500749)