Distrelec bietet ein Live-Webinar zu Sicherheit im Internet of Things (IoT) an. Die kostenlose Veranstaltung wird gemeinsam mit Arduino ausgerichtet.
Webinar: IoT-Sicherheit von Distrelec und Arduino.
(Bild: Clipdealer)
Das Live-Webinar zu Sicherheit im Internet of Things (IoT) findet am 10. Oktober um 16:00 Uhr unter der Leitung von Gianluca Varisco, Chief Information Security Officer bei Arduino, statt.
Zunächst wird Varisco, der in puncto Internet der Dinge (IoT) über gute Branchenkenntnisse verfügt, einen Einblick in das IoT vermitteln und verraten, weshalb dessen Zukunft und Erfolgschancen im Bereich der „Sicherheit der Dinge“ liegen.
Die Zielgruppe des etwa 30-minütigen Webinars sind Fachleute aus hochspezialisierten Branchen, die den Bedarf einer Sicherung ihrer Produkte oder Infrastrukturen erkannt haben, aber nicht wissen, wo sie damit beginnen müssen.
Inhalt des Seminars
In dem Webinar geht es um Sicherheitsgrundlagen – inklusive Hardwaresicherheit und zertifikatsbasierender Authentifizierung –, Geräteidentität und Manipulationsschutz, Schlüsselverwaltung, TLS-Verschlüsselung und Vertraulichkeit von Daten sowie nicht zuletzt um den Schnellstart von Software.
Warum mit Arduino? „Arduino bietet einen durchgängigen, sicheren Ansatz für IoT, der Hardware, Software, Konnektivität und Cloud umfasst, so dass sich Benutzer auf die Erstellung ihrer Anwendung konzentrieren können, anstatt Zeit mit dem „Wie“ zu verbringen“, so Gianluca Varisco.
In diesem Webinar werden Sie lernen:
Sicherheitsprinzipien einschließlich Hardwaresicherheit und zertifikatsbasierender Authentifizierung
Geräteidentität und Manipulationssicherheit
Schlüsselmanagement
Verschlüsselter Transport und Vertraulichkeit der Daten
Distrelec offeriert seine Distrelec-Webinar-Serie bereits in der fünften Auflage, diesmal in Zusammenarbeit mit Arduino. Steve Herd, CEO von Distrelec, erklärt: „Es ist von grundlegender Bedeutung für die nächsten Technologien, Lösungen und Erfindungen bezüglich der Trends, Chancen und Gefahren in der Branche auf dem neuesten Stand zu bleiben. Mit der Distrelec-Webinar-Serie und durch die Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten wollen wir unserem geschätzten Kundennetz wesentliche Brancheneinsichten von Technologieexperten näherzubringen.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.