IDEA-/FBDi-Trendtage FBDi – zehn Jahre Fachwissen, nicht nur für die Distribution
Anbieter zum Thema
Neueste Zahlen der Elektronikindustrie, Handlungshilfen, gebündeltes Knowhow rund um die Distribution bietet seit 2003 der Fachverband der Bauelemente-Distribution. Feiern Sie mit dem FBDi an den FBDi-Trendtagen(28./29.11.2013, München).

Über 70% des Distributionsumsatzes elektronischer Komponenten in Deutschland werden von den Mitgliedern des FBDi generiert. Dazu zählen neben großen Broadlinern auch Nischen- und Spezialdistributoren von unterschiedlicher Größe und Ausrichtung.
Breites Mitgliederspektrum
Die ausgewogene Mischung erschließt dem Verband ein breites branchenübergreifendes Knowhow, mit dem er seine Mitglieder schnell und vor allem praxisnah unterstützen kann. Schwerpunkte liegen insbesondere auf komplexen Themen wie Umwelt, Haftung und Qualitätsmanagement. „Gerade im Europa-Geschäft ist es wichtig, den Überblick über die gesetzlichen Vorschriften zu bewahren“, skizziert Wolfram Ziehfuss, Geschäftsführer FBDi, die Situation der Distributoren.
„Für ein Unternehmen allein ist das mit großem Aufwand und Kosten verbunden. Als Verband können wir hingegen auf die Expertise unserer Mitglieder setzen und haben direkten Zugriff auf topaktuelle Daten und Statistiken.“ Mit einer starken Stimme im Markt vertritt der FBDi seine Mitglieder so auch gegenüber offiziellen Stellen hinsichtlich der marktgerechten Umsetzung von Richtlinien wie REACH oder andere die Distribution betreffende Themen.
Profitieren vom geballten Branchen-Knowhow
Speziell in den Arbeitskreisen kommt der intensive Erfahrungs- und Informationsaustausch zum Tragen. In regelmäßigen Treffen erarbeiten die Teilnehmer wertvolle Handlungsempfehlungen für die Branche und diskutieren zu aktuellen Themen wie Umwelt und Compliance, Traceability sowie Märkte und Zukunft. Die Ergebnisse bietet der FBDi als besonderen Service wiederum in konzentrierter Form seinen Mitgliedern als Handlungshilfen an.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Umwelt: Der RoHS-Recast eröffnet zwar durch das Schadstoff- und Datenmanagement wirtschaftliche Chancen, stellt aber zunächst Unternehmen vor immense Herausforderungen, weil die RoHS-Konformität neben EMV, Sicherheit und Ökodesign jetzt ein fixer Bestandteil der EU-Konformitätsbescheinigung ist. Dadurch dürfen sowohl Hersteller wie auch Importeure/Distributoren und Vertreiber ausschließlich RoHS-konforme Produkte in Verkehr bringen.
Der FBDi-Kompass berücksichtigt RoHS2 und WEEE2
Hier bietet der neu aufgelegte FBDi-Kompass V2.5 eine Alleinstellung im Markt: Es ist die derzeit erste Handlungshilfe, die die neuen Regularien RoHS2 und WEEE2 bereits berücksichtigt, auch die CE-Anforderungen sind entsprechend angepasst. Sein logischer Aufbau und Anreicherung mit praktischen Beispielen verspricht die einfache Handhabung für Gerätehersteller, Lieferanten und Kunden. Er enthält u.a. Information über den Anwendungsbereich der RoHS II ebenso wie den Umfang der erforderlichen technischen Dokumentation oder den Umgang mit Risikokomponenten.
Besonderer Vorteil: Der FBDi-Kompass V2.5 ist auf alle Produkte (unabhängig ob Elektro- und Elektronikprodukte) anwendbar. Dank einfachem Handling können Personen, die mit den neuen RoHS2- und WEEE2- oder anderen EU-Vorschriften nicht bewandert sind, diese rasch nachvollziehen und ihre Verpflichtungen erfüllen. Unternehmen ersparen sich die Investition in eigens abgestellte Umweltspezialisten.
(ID:42311191)