Die Nachfrage nach energieoptimierten Embedded-Modulen steigt. MSC Technologies informiert über die Vorteile des Standards SMARC 2.0 und präsentiert geeignete Module.
Träger-Board von MSC: Das zum Modul passende Träger-Board MSC SM2-MB-EP1 im Mini-ITX-Format
(Bild: Bild: MSC Technologies)
Speziell für Industrie-4.0-Anforderungen ausgelegt ist das von MSC Technologies entwickelte und gefertigte Embedded-Modul MSC SM2S-IMX6, das dem neuen Standard SMARC 2.0 für Low-Power-Systeme entspricht.
Zur schnellen Evaluation, zum Test und zum Prototyping ist das passende Träger-Board MSC SM2-MB-EP1 verfügbar.
Bildergalerie
Die überwiegende Anzahl der heute eingesetzten Embedded-Module entspricht in Größe und Leistungsdaten definierten, weltweit anerkannten Standards. In der Industrie haben sich im Laufe der letzten Jahre die beiden Formfaktoren COM Express der PICMG-Organisation und Qseven des SGeT-Vereins durchgesetzt.
Die SGeT e.V. (Standardization Group for Embedded Technologies) ist ein eingetragener Verein mit derzeit über 50 Mitgliedern, die sich die Entwicklung und Verbreitung offener Spezifikationen auf die Fahne geschrieben haben.
Der Qseven-Standard nutzt MSM-2-Steckverbinde
Der aktuelle Qseven-Standard bietet nur wenige Möglichkeiten, die notwendigen Erweiterungen der Schnittstellen für zukünftiger Embedded-Anwendungen mit Echtzeitfähigkeit zu erlauben.
Hauptgrund ist der MXM-2 Steckverbinder zum Trägerboard, der lediglich 230 Anschlüsse aufweist und keine zusätzlichen Signale mehr aufnehmen kann. Eine Alternative wäre der Übergang zum nächst breiteren Steckverbinder MXM-3, der 314 Anschlüsse bietet.
SMARC 2.0 ermöglicht moderne Schnittstellen
Als bessere Lösung hat sich die Weiterentwicklung des SMARC-1.1-Standards für Low Power-Prozessormodule zu SMARC 2.0 (Smart Mobility ARChitecture) herauskristallisiert. Alle wichtigen Signale für Embedded-Prozessoranwendungen sind erhalten geblieben. Ältere Anschlüsse entfallen, um Platz zu schaffen für neue Schnittstellen, die mit hoher Geschwindigkeit und geringer Pin-Zahl einen ökonomischen Zugewinn an Funktionalität und Performance versprechen.
Die Abwärtskompatibilität von SMARC 2.0 zu SMARC 1.1 ist dabei nur mit Abstrichen gegeben. Was erreicht wurde, ist hingegen die absolute Tauglichkeit des Standards für ARM/RISC- sowie für x86-Prozessoren. Außerdem konnte erreicht werden, dass Beschädigung durch Kombination von alter und neuer SMARC Hardware weitestgehend ausgeschlossen ist.
Als einer der führenden Embedded-Hersteller beteiligt sich MSC Technologies aktiv an der Standardisierung von Computer-On-Modulen (COMs) und hat auch an der Definition des neuen SMARC 2.0-Standards mitgearbeitet.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.