Es begann vor 40 Jahren mit stromsparenden Bausätzen für LCD-Uhren: Heute ist Electronic Assembly international unterwegs. Dazu haben auch OLED-Displays beigetragen.
40 Jahre Electronic Assembly in Gilching: Die beiden Geschäftsführer Carola Wittman und Steffen Eber sehen ihr Unternehmen für die Zukunft gut aufgestellt. Im Hintergrund eine Vielzahl unterschiedlicher Displays aus eigener Produktion.
(Bild: Electronic Assembly)
Begonnen hat Electronic Assembly im Jahr 1977 mit stromsparenden Bausätzen für LCD-Uhren, einer zu damaligen Zeit völlig neuen Anzeigetechnik. Das Interesse an LC-Displays war sehr hoch, so dass schnell auch Funktionsmodule wie Voltmeter und verschiedenste Zählermodule hinzukamen. Bald wurden dazu erste eigene Ansteuerplatinen erfunden, bestückt und vertrieben. Mit Segment- und Dotmatrixanzeigen sowie später grafischen Displays.
Mitte der 1990er Jahre setzte man Touch Panels bei eigenen Entwicklungen ein: Eine professionelle Bedieneinheit mit eigenem Speicher, eigener Betriebssoftware und mit integrierter Touch-Panelauswertung. Die Idee, intelligente Displays und Ansteuereinheiten zu entwickeln, rückte immer weiter in den Fokus. Steigende Qualität, langfristige Verfügbarkeit, bester Support und einem der größten Displaylager in Europa überzeugt Electronic Assembly Kunden aus Industrie und Medizin.
Mittlerweile ist das Unternehmen weltweit erfolgreich und hat für den internationalen Markt vor kurzem die Marke „DISPLAY VISIONS“ eingeführt. Durch ständig neue Displayserien, wie einer speziellen Chip-on-Glass-Serie, der uniTFT-Serie und der 2017 auf den Markt gebrachten OLED-Serie sehen sich die Geschäftsführer Carola Wittmann und Stefan Eber für die Zukunft gut gerüstet.
(ID:44988940)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.