Präzise Drehmomentsensoren messen berührungslos und wartungsfrei und lassen sich für Großserien, Nachrüstung und Prüfstandsanwendungen einsetzen. Ein modifizierter Sensor ist nicht dicker als ein Zahnstocher und erfasst Drehmomente bis zu einem Newtonmeter genau.
NCTE bietet neben serienmäßigen Standardsensoren hochspezifische, kundenindividuelle Sensorlösungen mithilfe von Magnetfeldern.
(Bild: NCTE)
Der berührungslose Drehmomentsensor auf Basis der Magnetostriktion von NCTE ist nicht nur für Serienanwendungen geeignet. Auf Basis von Magnetfeldern messen die Sensoren von NCTE Paramter wie Drehmoment, Kraft, Scherung, Drehzahl oder Biegung berührungslos und wartungsfrei unter schwierigen Bedingungen, wie extremen Temperaturen und Vibrationen.
Einsatz finden die Sensoren in den Antrieben von E-Bikes von Fazua, auf der Rennstrecke beim Red Bull KTM MotoGP Factory Racing Team, in der Medizintechnik und im Fahrzeugbau sowie Industrie-Unternehmen zur Prozessautomatisierung: als serienmäßige Standardsensoren oder hochspezifische, kundenindividuelle Sensorlösungen. In einer Kooperation mit dem Industriepartner Schaeffler wurde unter anderem der Sensor so modifiziert, das er auf einer Welle sitzt und nicht viel dicker als ein Zahnstocher ist. Hier erfasst der Sensor kleinste Drehmomente bis zu einem Newtonmeter sehr genau.
Extreme Temperaturunterschiede ohne Probleme
Grundsätzlich sind die Sensoren auf Basis der Magnetostriktion sehr temperaturunempfindlich. „Will ein Kunde es jedoch bei extremen Temperaturschwankungen noch genauer haben, machen wir die Sensorik smart und noch präziser“, sagt NCTE-Vorstand Verena Graf. Um das Drehmoment im Temperaturspektrum von -40 bis 85 °C mit hoher Präzision zu messen, stattete NCTE seine Sensorik mit einer aktiven Temperaturkompensation aus. So kommen die berührungslosen Drehmomentsensoren bei Innenmessungen in Hohlwellen zum Einsatz und können in bestehende Anlagen und Maschinen nachgerüstet werden.
Sollen auf einem Prüfstand bereits vorhandene Standardsensoren ausgetauscht werden, so bietet sich der berührungslose Drehmomentsensor an. Gegenüber Sensoren auf Basis von Dehnmesstreifen überzeugt die magnetische Technik als berührungsloses, wartungsfreies und kompaktes Messsystem; entwickelt auf Basis jahrelanger Erfahrung anspruchsvoller Prüftechnik für Hochleistungsanwendungen wie Transformatoren und Spezialmotoren. Die Serie verfügt über eine Genauigkeit von unter ±0,25 %log und ist mit einem Messbereich von ±10, 20, 50 und 100 Nm erhältlich.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.