Die Smart Mobility ARChitecture ist eine erfolgreiche Spezifikation für den Computer-on-Modules (CoM) Small-Formfaktor. Über die Neuerungen von SMARC 2.0 informiert der Vorsitzende der SGET.
SMARC-sAMX6i: Ultra-Low Power ARM- und SoC-basiertes SMARC-Modul auf Basis der Freescale i.MX6-Familie mit Single-, Dual- und Quadcore-Varianten.
(Bild: Bild: Kontron / bluemeetsyou.com)
Bereits Anfang des Jahres wurde vom Standard Development Team 0.1 (SDT 0.1) des SGET (Standardization Group for Embedded Technologies e.V.) die Version 2.0 der Smart Mobility Architecture (SMARC) für Embedded-Computer-Formate vorgestellt.
Bildergalerie
Der SMARC-Standard hat in nur drei Jahren bewiesen, dass er der Innovationstreiber im Ultra-Low-Power-Embedded-Markt ist. Und nicht zuletzt dieser rasante Erfolg hat dazu geführt, dass die Forderung nach der Version 2.0 sehr schnell aufkam.
Die Spezifikationen von SMARC 2.0 bieten hauptsächlich eine verbesserte Pin-Belegung, um so den Bedürfnissen der Kunden optimal gerecht zu werden, und verbesserte Prozessorschnittstellen, die mit dem ursprünglichen Standard-Set von 2013 für Low-Profile Formfaktor-Module perfekt harmonieren.
SMARC wurde ursprünglich aus der Notwendigkeit heraus geboren, Computer-on-Modules-Standards für energiesparende System-on-Chip- (SoC-) Prozessoren von ARM weiter zu entwickeln.
In der Folge hat Intel die Power-Effizienz seiner Prozessoren mit Atom-basierten SoCs verbessert und zugelassen, dass Produkte in x86-Architektur von den SMARC-Spezifikationen profitieren. Das führte dazu, dass SMARC-Module schnell als skalierbare Bausteine bekannt wurden, die eine komplett neue Generation von Embedded-Compute-Anwendungen ermöglichten.
Mit SMARC können Systemintegratoren alle Möglichkeiten nutzen, die User-Schnittstellen für OEMs von mobilen Endgeräten bieten. Sie können so kleinere, kostengünstigere Display-Module verwenden, wie sie in Smartphones, Tablets sowie zukunftsweisenden Mensch-Maschine-Schnittstellen eingesetzt werden.
Einsatzvielfalt der SMARC-Module
Das Einsatzspektrum von SMARC-Modulen wächst ständig, da sie von CoMs sowie Entwicklern von Carrier Boards und Systemen verwendet werden, die SoC-basierte Ultra-Low Power COMs in Miniaturformat benötigen. Das Portfolio reicht von Lösungen im Automationsmarkt bis hin zu grafischen und bildzentrierten Geräten, die ebenfalls einen sehr niedrigen Energieverbrauch erfordern und extremen Umweltbedingungen trotzen müssen.
Die Module dienen desweiteren als Bausteine für sehr kleine, tragbare Handheld-Geräte sowie für größere Endgeräte, bei denen der Verbrauch wenige Watt nicht überschreiten darf und die Rechnerleistung außergewöhnlich hoch sein muss.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.