Die Blockchain – Grundlage modernster Lösungen für Industrie und Handel
Das 1. Praxisforum Blockchain 2019 lieferte geballtes Wissen rund um das Thema Blockchain. Schwerpunkte waren Grundlagen und Applikationen in Industrie, IoT, Supply Chain und Smart Grid, die von fachkundigen Referenten vermittelt wurden.
Anbieter zum Thema

17 Expertenvorträge, zwei Keynotes und eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Fachleuten: Das war das 1. Praxisforum Blockchain am 21. Februar 2019 in München, das mit einem branchen- und disziplinenübergreifenden Programm aufwartete. Gemeinsam veranstaltet von den vier Medienmarken ELEKTRONIKPRAXIS, Dev-Insider, IT-Business und INDUSTRY OF THINGS bot der Tag den am Thema Blockchain interessierten Fach-und Führungskräften aus Industrie, Hochschulen, Forschungsinstituten und Behörden, sowie Anbietern von Blockchain-Lösungen eine gelungene Wissens- und Networking Plattform.
Den Anfang machte Martin Reiner, Geschäftsführer der Schweizer ConsSys IT AG, mit seiner Eröffnungs-Keynote zum Thema „Basics & Strategies for Trusted Online Relationships“. In dieser ging er neben der Datensicherheit und dem Datenschutz einzelner Personen auch auf die Grundlagen der Blockchain ein und sorgte mit einem Rollenspiel mit Mitspielern aus dem Publikum zur Veranschaulichung der Abläufe gleich zu Beginn für ein Highlight.
Danach konnten sich die Teilnehmer entweder dafür entscheiden, am Forum „Grundlagen der Blockchain“ oder am Forum „Industrie und IoT“ teilzunehmen. Beide Foren warteten bis zur Mittagspause mit jeweils fünf Fachvorträgen auf. Im Grundlagen-Forum mit Vorträgen von Professor Dr. Aleksander Berentsen (Center for innovative Finance der Universität Basel, Sorin Simplaceanu (dCentra), Martin Kreidenweis (TNG Technology Consulting), Dr. Ulrich Keunecke (KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft) und Torsten Velker (Peerz.One) lag der Schwerpunkt auf Basiswissen rund um die Blockchain. Dagegen stellten im parallelen Forum die Referenten Stephan Noller (ubirch), Sebastian Nigl (Tieto Austria), Moritz Kaminski (Robert Bosch), Konstantin Graf (Altran Deutschland) und Paul Jentzsch (Slock.it) bereits erste Use-Cases aus der Industrie vor.
Nach der Mittagspause, die von allen Teilnehmern intensiv zum Gedankenaustausch genutzt wurde, gab es ein weiteres Highlight: Thomas Roth von leveldown security, der vom Forbes Magazin für 2018 als einer der Top „30 unter 30“ im Bereich Technologie in Europa gelistet wird, zog die Teilnehmer mit seiner Keynote „Poof Goes Your Blockchain: Wie steht es um die Sicherheit moderner Blockchain-Lösungen“ in seinen Bann. Anhand mehrerer Praxisbeispiele aus seiner eigenen Forschung zeigte er, dass der Weg zu sicheren Anwendungen noch weit ist.
Anschließend teilte sich das Publikum wieder auf. Zum einen ging es in das Forum „Logistik und Supply Chain“ mit Referaten von Dr. Julian Schütte (Fraunhofer AISEC), Patrick Charrier und Steffen Ortolf (beide DB Systel), Dr. Ulrich Franke (Institute for Supply Chain Security) und Daniel Rösch (OSOsoft), die Anwendungen und Sicherheitsaspekte der Blockchain in der Versorgungskette diskutierten. Zum anderen konnten sich die Teilnehmer in der Fortsetzung des Forums „Industrie und IoT“ mit Vorträgen von Sascha Hellermann (COCUS) und Al Lakhani (IDEE) über weitere Applikationen im Bereich der Industrie informieren, das durch die Präsentation von Christian Ziegler (Allgäuer Überlandwerk) zum Thema Energiehandel auf Basis von Blockchains um den Bereich Smart Grid ergänzt wurde.
Die Möglichkeit zum Austausch wurde eifrig genutzt
Durch die Vielfalt der Beiträge kamen alle Teilnehmer auf ihre Kosten, was auch an der großen Resonanz und den sehr zahlreich gestellten Fragen ablesbar war. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion mit Professor Berentsen, Dr. Franke, Martin Reiner, Konstantin Graf und Daniel Rösch hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fragen disziplinübergreifend von den anwesenden Fachleuten beantworten zu lassen, und das Publikum nahm diese Gelegenheit zahlreich wahr.
Umfangreich machten alle Beteiligten auch von der Möglichkeit zum Netzwerken Gebrauch. Rege wurden Visitenkarten getauscht und Sätze wie „Wir bleiben in Kontakt“ oder „Ich rufe Sie nächste Woche nochmal an“ hörte man oft auf den Gängen und im Pausenbereich. So ist es kein Wunder, dass sich die meisten Teilnehmer sehr zufrieden über das 1. Praxisforum Blockchain äußerten; insbesondere das Niveau und die Auswahl der Vorträge wurden hervorgehoben. So folgten denn auch nach einer fast 9-stündigen Veranstaltung etliche der Einladung von Johann Wiesböck, dem Chefredakteur und Publisher der ELEKTRONIKPRAXIS, auf ein Feierabendbier in die Bar.
Auch im Frühjahr 2020 wird es wieder ein Praxisforum Blockchain in München geben. Unter www.praxisforumblockchain.de finden Sie alle Infos zu dieser Veranstaltung sowie einen Rückblick auf den Event im Jahr 2019.
(ID:45781143)