Open Source Embedded-Plattform Cortex-A8-basierter Sitara-Prozessor für Arduino-Board
Der Cortex-A8-Core von ARM kommt im Sitara-Prozessor AM335x von Texas Instruments auf dem neuesten Arduino-Board „Arduino TRE“ zum Einsatz. Mehr Leistung und Datenanbindung inklusive.
Anbieter zum Thema
Der Prozessor ist mit 1 GHz getaktet und bringt es im Arduino TRE auf eine 100 Mal bessere Verarbeitungsleistung im Vergleich zum Arduino Leonardo oder Uno. Erstmals erhalten Arduino-Anwender damit die Möglichkeit, sämtliche Fähigkeiten von Linux auszuschöpfen und eine Vielzahl neuer, integrierter Datenanbindungsptionen zu nutzen. Zahlreiche leistungsstarke Anwendungen lassen sich damit entwickeln. Dabei ist das Handling der Software wie für Arduino typisch sehr einfach. Der Arduino TRE fungiert als Netzwerk-Hub, das sich mit Millionen gängiger Arduino-Knoten verbinden kann und es den Kunden somit ermöglicht, im Zeitalter des Internet auf dem aktuellen Stand der Technik und somit ganz vorne mit dabei zu sein.
Arduino erlaubt erstmals den vollwertigen Linux-Betrieb
„Arduino ist schon jetzt der wichtigste Akteur im Bereich der Open-Source-Boards, und durch unsere Entscheidung, den Arduino TRE mit dem Sitara AM335x von Texas Instruments auszustatten, können unsere Kunden die Fähigkeiten eines wesentlich schnelleren Prozessors nutzen, um mit einem vollwertigen Linux-Betriebssystem zu arbeiten“, erläutert Massimo Banzi, Mitbegründer von Arduino. „Unseren Kunden steht nunmehr also ein skalierbares Portfolio zur Verfügung, das vom Mikrocontroller-basierten Uno bis zum Linux-Computer Arduino TRE reicht.“
Mit der Integration des Texas-Instruments-Prozessors Sitara AM335x in den Arduino TRE markiert Arduino seinen Einstieg in den populären Markt der Linux-Computer. Erstmals sind Arduino-Anwender somit nicht mehr auf einen PC angewiesen, sondern können alle Fähigkeiten von Linux sowie eine Vielzahl von Konnektivitäts-Optionen wie etwa
- Ethernet,
- XBee-Funk-Lösungen,
- USB und
- CAN nutzen.
Dementsprechend anspruchsvoll sind die Applikationen, die die Anwender mit hochauflösenden LCD-Panels, hardwarebeschleunigter 3D-Grafik und der ausgeweiteten Konnektivität realisieren können. In den AM335x integriert sind darüber hinaus zwei mit 200 MHz getaktete 32-Bit PRU-Mikrocontroller (Programmable Real-time Unit), die für zahllose Echtzeit-Anwendungen wie etwa Motorsteuerungen und PWM-Lösungen verwendet werden können.
Hoher Integrationsgrad für viele Anwendungen
Im Arduino TRE sind im Prinzip zwei Arduinos enthalten, nämlich ein Sitara-basierter Linux-Arduino sowie ein kompletter AVR-basierter Arduino. Durch die Integration des AVR Arduino lässt sich auch für den Arduino TRE das bestehende Shield-Header-Ecosystem nutzen. Entwickler können den Arduino TRE deshalb erweitern, um zahlreiche leistungsstarke Applikationen zu entwickeln, deren Palette 3D-Drucker, Gateways für Gebäudeautomation und Lichtsteuerung, Telemetrie-Hubs zum drahtlosen Einholen von Daten aus in der Nähe befindlichen Sensoren sowie weitere vernetzte Applikationen umfasst, die Host-Steuerung und Echtzeitbetrieb erfordern.
Der auf dem Sitara-Prozessor beruhende Linux-Arduino kann Desktop-Anwendungen mit hohen Performance-Ansprüchen ebenso verarbeiten wie verarbeitungsintensive Algorithmen oder schnelle Kommunikationsvorgänge.
Der Sitara-basierte Arduino TRE wird voraussichtlich im Frühjahr 2014 verfügbar sein. Es kann über arduino.cc oder über alle bekannten Arduino-Distributoren bezogen werden.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:42345022)