Quadrocopter Autonome Flugdrohnen als Erntehelfer

Immer weniger Menschen wollen als Pflücker in der Landwirtschaft arbeiten. Doch wer erntet unser Obst? Flugroboter könnten die manuelle Obsternte ablösen.

Anbieter zum Thema

Eine Tevel-Drohne bahnt sich ihren Weg durch eine Apfelplantage.
Eine Tevel-Drohne bahnt sich ihren Weg durch eine Apfelplantage.
(Bild: Tevel Aerobotics)

Der Mangel an Pflückern wird dazu führen, dass weltweit mehr als zehn Prozent der Früchte nicht geerntet werden können, was dem Jahresverbrauch der EU entspricht. Um diesem Mangel an Erntehelfern zu begegnen, will das israelische Unternehmen Tevel Aerobotics autonome Flugroboter, so genannte FARs (Flying Autonomous Robots) in den Plantagen einsetzen, die das Obst pflücken.

Basisfahrzeug mit vier Quadrocoptern

Jede FAR-Einheit besteht aus einem Basisfahrzeug, das durch die Obstplantage fährt. An jedem Fahrzeug sind vier Quadrocopter angeschlossen, die über Kabel mit Strom versorgt werden. Dank Kameras und KI-basierten Bilderkennungs-Algorithmen erkennen die Drohnen Früchte, Blätter und andere Objekte. Auch können sie die Früchte nach Größe, Reifegrad usw. klassifizieren.

Spezielle Algorithmen für Flugmanöver planen die optimale Flugbahn zu den Früchten, und Stabilisierungs-Algorithmen gleichen die Kräfte aus, die durch Laub und Früchte auf den Roboter wirken. Mit einem Greifarm pflücken die Drohnen die Früchte und lassen sie auf das Deck des Basisfahrzeugs fallen.

Zuverlässige Erntehelfer gessucht ... und gefunden

„Wir brauchen viele zuverlässige Pflücker. Aber viele junge Menschen geben die Saisonarbeit in der Landwirtschaft zugunsten besser bezahlter Vollzeitjobs in den Städten auf. Deshalb haben wir nach einer technischen Lösung gesucht und sind dabei auf Tevel gestoßen“, erklärt John White, CEO von Marom Orchards in Israel, der die Tevel-FARs in seiner Apfelplantage nutzt. „Jetzt informieren wir einfach über die App Harvesting Management das Kontrollzentrum bei Tevel, wie viele Pflückroboter wir brauchen, wann und für wie lange. Dann kommen Techniker mit einer Flotte von Pflückern, die die reifen Früchte pflücken und gleich für den Markt verpacken. Die Roboter sind Tag und Nacht im Einsatz und die Anwendung inforniert uns in Echtzeit über Erntefortschritt, geerntete Qualität und Kosten.“

Mehr Informationen im Video:

Artikelfiles und Artikellinks

Link: Tevel

(ID:47970478)