Rückgewinnung wertvoller MetalleAurubis startet Pilotanlage für Recyling von E-Auto-Batterien
Quelle: dpa
Europas größte Kupferhütte Aurubis steigt ins Batterierecycling mit einer Pilotanlage am Heimatstandort Hamburg ein. Die Anlage soll wertvolle Metalle wie Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan sowie Graphit aus der sogenannten Schwarzen Masse extrahieren, die beim Zerlegen und Schreddern von Lithium-Ionen-Batterien entsteht.
Recycling von E-Auto-Batterien: Aus Schwarzer Masse (oben) wird Nickel (links), Kobalt (Mitte), Lithium (rechts) und Graphit gewonnen.
(Bild: Aurubis)
Angesichts der wachsenden E-Mobilität spielt die Rohstoffgewinnung für die dafür benötigten Batterien eine immer größere Rolle - und damit auch das Recycling. Batteriehersteller wie das schwedische Unternehmen Northvolt, das in Heide in Schleswig-Holstein ein neues Batteriewerk plant, wollen deshalb ebenfalls Recyclingkapazitäten direkt neben der Fertigung aufbauen.
Auch Aurubis will mit seiner metallurgischen Expertise in diesem Geschäft mitspielen und beim Recycling von alten E-Auto-Batterien eine führende Rolle spielen: In Hamburg entsteht eine Pilotanlage zum Recycling von Batterien aus Elektrofahrzeugen. Dort sollen wertvolle Wertstoffe wie Lithium, Nickel, Kobalt, Mangan und Graphit aus der sogenannten Schwarzen Masse, die beim Zerlegen und Schreddern von Lithium-Ionen-Batterien entsteht, zurückgewonnen werden. „Die im Aurubis-Recyclingprozess wiedergewonnenen Metalle können anschließend für neue Batterien und andere Produkte verwendet werden“, teilte die Aurubis AG am Freitag mit.
Industrielle Inbetriebnahme in fünf Jahren angestrebt
Bislang hat das Unternehmen im Labormaßstab entsprechende Prozesse getestet. Der Betrieb der Pilotanlage ist nun der nächste Schritt.
„Nach erfolgreichem Abschluss der Pilotierungsphase plant Aurubis, eine Batterierecycling-Anlage im industriellen Maßstab zu bauen - hierfür rechnet der Multimetall-Anbieter derzeit mit einem Investment von etwa 200 Millionen Euro“, so das Unternehmen. Aurubis-Chef Roland Harings sagte laut Mitteilung: „Ich bin fest davon überzeugt: Innerhalb der nächsten fünf Jahre wird Aurubis eine Anlage in industriellem Maßstab für Batterierecycling in Betrieb nehmen.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.