3D-gedruckte Elektronik: Konzept-Lenkrad mit integrierter Beleuchtung

Anbieter zum Thema

LED und OLED ermöglichen völlig neue Designs im Kfz. Auch im Lenkrad sorgt 3D-gedruckte Elektronik kombiniert mit intelligenter Beleuchtung für neue Möglichkeiten.

Das Lenkrad-Design beinhaltet eine intelligente Beleuchtung basierend auf 3D-gedrucker Elektronik.
Das Lenkrad-Design beinhaltet eine intelligente Beleuchtung basierend auf 3D-gedrucker Elektronik.
(Bild: Nano Dimension / Techniplas)

Neben Farbe, Form und Material wird zunehmend Lichtdesign eingesetzt, um führende Marken zu positionieren und um beispielsweise ein Fahrzeug klar von anderen zu unterscheiden. Techniplas, ein führender Design- und Fertigungsanbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Automobilindustrie, hat ein Lenkradkonzept vorgestellt, das seine kognitive Beleuchtungstechnologie mit 3D-gedruckter Elektronik kombiniert.

Dazu wurden LEDs in das Lenkrad eingebettet und mit einem DragonFly Pro 3D-Drucker von Nano Dimension in einem Schritt kontaktiert. Die eingebetteten Komponenten sind so vor Schäden durch Temperatur, Korrosion und mechanische Beanspruchung geschützt und es ist kein Lötprozess erforderlich.

„Wir freuen uns über die neuen Anwendungen, die unsere intelligente Beleuchtung in Kombination mit 3D-gedruckter Elektronik von Nano Dimension unseren Kunden bieten kann“, sagt George Votis, Gründer und Vorsitzender von Techniplas.

„Wir glauben, unser Lenkradkonzept ist erst der Anfang einer Reise, welche die Art und Weise prägen kann, wie Elektronik, Sensoren, Antennen und intelligente Beleuchtungen für das Zeitalter des vernetzten Autos entworfen und hergestellt werden – und wir sind begeistert, die Ersten zu sein, die diese Fähigkeit im eigenen Haus haben.“

Nano Dimension hat sich Anfang des Jahres dem Techniplas Open Innovation Program angeschlossen, um der Automobilindustrie erstmals 3D-gedruckte Elektronik für die Herstellung von leitfähigen Komponenten, gekapselten Sensoren und intelligenten Oberflächen zur Verfügung zu stellen.

Beide Unternehmen sind der Ansicht, dass die Kombination von intelligenter Beleuchtung mit additiver Elektronik die Zukunft der Mobilität gestalten und transformieren kann. „Die Fähigkeiten des DragonFly Pro passen hervorragend in das Techniplas Open Innovation Program“, sagt Amit Dror, CEO von Nano Dimension

„Mit dem DragonFly haben die Automobilhersteller die Flexibilität, eine ganze Leiterplatte oder nur einen Teil eines Steckverbinders zu drucken oder den HF- und Digitalbereich der Leiterplatte parallel zu entwickeln, um Konzepte on-the-fly zu testen. Durch Kooperationen wie mit Techniplas hoffen wir, die Entwicklung von innovativen Produkten – wie diesem neuen Lenkradkonzept – zu beschleunigen, sie schnell auf den Markt zu bringen und das Fahrerlebnis zu verbessern.“

Buchtipp „Additive Fertigung“In dem neuen Grundlagenwerk „Additive Fertigung“ erläutern bekannte Experten der ETH Zürich die zahlreichen Möglichkeiten der industriellen Entwicklung und Konstruktion additiv gefertigter Serien- und Endkundenteile. Neben erfolgreichen Produktbeispielen aus der Industrie werden neue Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt, die dem Leser als praxisnaher Leitfaden dienen. „Additive Fertigung“ kann hier versandkostenfrei oder als eBook bestellt werden.

(ID:45620082)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung