3,0-V-Ultrakondensatoren liefern mehr Energie
Maxwell, vertreten von HY-LINE Power Components, startet eine neue 3,0-V-Ultrakondensator-Plattform für unterschiedlichste Anwendungen.
Anbieter zum Thema

Werden diese anstelle der bislang üblichen 2,7-V-Ultrakondensatoren im selben Formfaktor verwendet, sind weniger Zellen und Module für dieselben Kenndaten erforderlich, was Kosten senkt. Alternativ kann eine höhere Lebensdauer und Zuverlässigkeit durch größere Überspannungsreserven erreicht werden.
Die 3-V-Ultrakondensatoren werden sowohl als Einzelzellen als auch in Modulen angeboten. Die in dieser Kombination bislang unerreichte neue 3-V-3400-F-Zelle ist dank Durablue-Technologie besonders robust und vibrationsfest und so auch mobil zuverlässig einsetzbar. Sie bietet im industrieüblichen 60-mm-Zylindergehäuse bei nur 496 g 40% mehr Leistung und 54% mehr speicherbare Energie gegenüber der 2,7-V-3000-F-Zelle und ist die optimale Wahl für Industrieanwendungen, USV-Anlagen, Windenergieanlagen, Hybrid-Busse, LKW und andere Bau- und Schwerlast-Fahrzeuge sowie Grids und Micro-Grids. Der typische ESR beträgt nur 0,15 mΩ, der dauerhaft maximal zulässige Effektivstrom 225 A und der zulässige Spitzenstrom 2800 A bei einem Leckstrom von maximal 12 mA bei 25 °C.
Doch auch die kleineren Ultrakondensatoren der Hochzuverlässigkeits-XP-Serie werden in 3-V-Varianten verfügbar werden, zunächst mit 3, 5, 10, 25 und 50 F, später auch mit noch kleineren und größeren Kapazitätsstufen. Die XP-Serie ist besonders robust bei hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten dank anodisierter Anschlüsse, optimierter Gummierung und Polyurethan-Kapselung. Sie hat einen erweiterten Arbeitstemperaturbereich von –40 bis 85 °C. Damit bietet sie sich unter anderem für den wachsenden Markt des Smart Metering an, kommt aber auch für medizinische Anwendungen, Notbeleuchtungen, Consumer-Elektronik, Stellmotoren, USV und Speichererhaltungs-Systeme, Robotik, Telematik und Automotive- sowie Sicherheits-Anwendungen in Frage.
(ID:45760416)