Projektmanagement Wie die Hardware-Entwicklung von Open-Source-Lösungen profitiert

Redakteur: Margit Kuther

Software-Entwickler profitieren schon lange von Open-Source-Anwendungen. RS Components und Solderpad zeigen, wie Open-Source-Tools der Elektronikentwicklung helfen kann.

Anbieter zum Thema

Solderpad-Workshop: Open Source erleichtert organisationsübergreifende Projekte
Solderpad-Workshop: Open Source erleichtert organisationsübergreifende Projekte
(Bild: RS / Solderpad)

Entwicklung und Fertigung sind nur noch selten unter einem Dach vereint. Diese vertikale Desintegration führt zu einer Neukonfiguration der Wertschöpfungskette in der Elektronikindustrie und macht die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen spezialisierten Firmen erforderlich.

Erschwerend kommt hinzu, dass diese oft in unterschiedlichen Ländern angesiedelt sind. Da der zunehmende Druck zur Spezialisierung das Outsourcing weiter antreibt, ist die Entwicklung von Hardware mehr denn je zu einem sozialen Akt geworden.

Open Source erleichtert organisationsübergreifende Projekte

Die Entwicklung von Open Source Software stellt eines der überzeugendsten Beispiele für die verteilte, organisationsübergreifende Zusammenarbeit dar. Gemeinsame Praktiken, die auf einfachen Tools und unkomplizierten Prozessen basieren, haben kostengünstige Interaktion und die soziale Produktion von Technologie möglich gemacht. Generell ist die Anzahl der Verantwortlichen in Open-Source-Projekten gering.

Da in einem Open-Source-Entwicklungsprojekt der Quellcode für alle verfügbar ist, sind Tools, die die Zusammenarbeit managen, unerlässlich. Open-Source-Verwaltungssysteme helfen, Änderungen an Dateien nachzuvollziehen. Und die Projektverantwortlichen haben Schreibzugriff auf die Repositorys des Versionsverwaltungssystems. Die Vorteile solcher Open-Source-Tools haben dazu geführt, dass etliche Unternehmen auf ihre komplexen und meist teueren firmeneigenen Lösungen für die Zusammenarbeit verzichten.

Open Source in der Hardware-Entwicklung

Synergy Board hr: Das AnimatronicLab-Board der mbed-basierten DesignSpark Synergy Boards von RS Components unterstützt Embedded-Entwickler
Synergy Board hr: Das AnimatronicLab-Board der mbed-basierten DesignSpark Synergy Boards von RS Components unterstützt Embedded-Entwickler
(Bild: RS Components)

Obwohl offensichtlich Unterschiede zwischen den Entwicklungspraktiken für Software und denen für Hardware bestehen, können Hardwareentwickler etliches von den Entwicklern von Open Source Software lernen. Dies reicht von den erstaunlich unkomplizierten Prozessen, welche die Zusammenarbeit unterstützen, bis hin zu der pragmatischen Technologie, die als Schnittstelle zwischen den Mitarbeitern dient.

Wenn die Zusammenarbeit zwischen mehreren Entwicklern in erster Linie Text wie Spezifikationen, Stücklisten und Quellcode betrifft, dann reichen einfache Tools, um Dateien zu hinterfragen, anzumerken und zu bearbeiten. Im Hardware-Entwicklungsprozess bildet Text jedoch nur einen kleinen Teil der Gesamtkommunikation.

Für viele Materialien, die in Bildform vorliegen, sind spezielle Tools für die Arbeit mit firmeneigenen Dateiformaten, etwa 3D-Entwürfe, Schemadiagramme oder Leiterplattenlayouts, erforderlich. Die dafür benötigten Tools können sehr teuer sein, und die Situation wird dadurch verschlimmert, dass viele verschiedene Dateiformate existieren. Unterstützung finden Hardware-Entwickler hier etwa beim Distributor RS Components.

Gratis-Tool Designspark PCB von RS Components

Auf der Entwicklerplattform Designspark des Distributors RS Components erhalten Entwicklerteams etwa das kostenlose Tool Designspark PCB für die schematische Schaltplaneingabe und das Leiterplattendesign. Designspark PCB Version 4.0 bietet Zugang zu einer branchenweiten Komponenten-Bibliothek, zu einem PCB-Manufacturing-Service und Bill of Materials (Stücklisten)-basierender Angebotsfunktionen.

Die Modelsource-Bibliothek enthält über 80.000 PCB-Schaltpläne und bezieht die charakteristischen Merkmale führender Hersteller ein. Sie steht zum Download in mehr als 20 verschiedenen Formaten bereit. Damit ist sie kompatibel zu den meisten gängigen PCB-Design-Software-Paketen. Darüber hinaus enthält Modelsource über 30.000 3D-Modelle in 24 Formaten für häufig verwendete 3D-Software für das mechanische Design.

(ID:37060790)