Warum Distributor Neumüller Mitglied im FBDi wurde
Wie mit komplexen EU-Regularien umgehen? Die Lösung für Neumüller Elektronik bestand darin, dem Fachverband der Bauelemente Distribution beizutreten. Denn hier fand er Gleichgesinnte und Unterstützung.

Für den Fachverband der Bauelemente Distribution (FBDi) entschied sich Neumüller Elektronik auf Empfehlung, weil man beim Umgang mit den komplexen EU-Themen Rat suchte. Attraktiv machten den FBDi zudem sein Standing in der Branche, seine Stellungnahmen zu verschiedenen Themen bei öffentlichen Institutionen und die Möglichkeit der Mitbestimmung der Branchenpositionierung.
So bietet der FBDi der Bauelemente-Distribution nicht nur eine geeignete Plattform als Diskussionsforum und eine Festigung der Positionierung innerhalb der Wertschöpfungskette, sondern ist auch Lieferant von aussagekräftigen Marktzahlen. Dazu zählt etwa der vierteljährliche Quartalsbericht über die Marktzahlen der im FBDi gelisteten Distributoren. Während dieser Quartalsbericht regelmäßig für die Allgemeinheit veröffentlicht wird, können spezifische Auswertungen der Positionspapiere und Statistiken, etwa nach Produktkategorien und Märkten, nur nach Beitritt im FBDi eingesehen werden.
„Die Mitgliedschaft im FBDi ist überaus attraktiv, denn nirgendwo wird so viel Fachwissen zum Thema Umwelt und auch Qualität vermittelt, speziell für uns Distributoren. Da kommen auch die zur Verfügung gestellten Handlungshilfen und Stellungnahmen zum Tragen“, so Uwe Fischer, Geschäftsführer von Neumüller Elektronik.
Eine große Hilfe für Distributoren ist etwa der Umwelt- und Konformitäts-Kompass des FBDi, der regelmäßig aktualisiert wird. Dabei handelt es sich um eine Handlungshilfe für den Umgang mit Direktiven / Gesetzgebungen auf EU-Ebene für elektronische Bauelemente. Diese erleichtert nicht nur Distributoren den Geschäftsalltag, sondern eignet sich für alle Unternehmen entlang der Supply Chain.
Für Neumüller interessant sind auch die Competence-Teams des FBDi, denn „vom fachlichen Austausch in den Competence-Teams versprechen wir uns viel für unser Tagesgeschäft“, so Uwe Fischer. In den Competence-Teams des FBDi findet aber nicht nur Gedankenaustausch statt, diese erarbeiten, wie das Competence-Team ‘Qualitätsmanagement’ des FBDi, etwa auch neutrale Vorlagen zur Qualitätssicherungsvereinbarung. Diese Vorlagen können von der FBDi-Seite gratis heruntergeladen werden.
Darüber hinaus informiert der FBDi seine Mitglieder regelmäßig über EU-Regularien, etwa über passive Endgeräte, die bis 1. Mai 2019 zu registrieren sind, und über neue, besorgniserregende Stoffe der REACh-Kandidatenliste. Last but not least schätzt Neumüller Elektronik, „dass wir an den Diskussionen teilnehmen und so im weiteren Sinne zur gemeinsamen Stimme des Verbands gegenüber offiziellen Einrichtungen beitragen können“.
Für den Fachverband der Bauelemente Distribution (FBDi) ist Neumüller Elektronik ebenfalls ein Gewinn, denn der Design-In-Distributor bringt über 65 Jahre Erfahrung bei elektronischen Bauelementen und Systemen mit. An drei Standorten in Deutschland und mit einem Vertriebsbüro in Österreich beschäftigt das Unternehmen rund 65 Mitarbeiter.
Details zum FBDi-Neumitglied Neumüller Elektronik
Die Kernkompetenz von Neumüller Elektronik liegt in der Optoelektronik, dazu kommt Knowhow in Elektromechanik, Stromversorgung, High-Reliability, Alarm & Akustik sowie RFID. Der Distributor stellt nicht nur die Komponenten und Systeme bereit, sondern ergänzt sie durch Design-In Support für Märkte und Branchen wie Beleuchtung, Medizintechnik & Life Science und Automatisierung. Neumüller Elektronik bietet ganzheitliche Lösungskompetenz: Die Prozesskette umfasst alle acht Schritte der Produktentwicklung einschließlich der Anpassungen und Optimierungen des fertigen Produkts.
Die Mitgliedsunternehmen des FBDi (Stand Juni 2019)
Mitglieder: Acal BFi Germany; Arrow Europe; Avnet EMG EMEA; Beck Elektronische Bauelemente; Blume Elektronik Distribution; Bürklin Elektronik; CODICO; Conrad Electronic; Distrelec; Ecomal Europe; Endrich Bauelemente; EVE; Future Electronics Deutschland; Glyn; Gudeco Elektronik; Haug Components Holding; Hy-Line Holding; JIT electronic; Kruse Electronic Components; MB Electronic; Memphis Electronic; Menges Electronic; MEV Elektronik Service; mewa electronic; Mouser Electronics; Neumüller Elektronik GmbH; pk components; Püplichhuisen; RS Components; Rutronik Elektronische Bauelemente; Ryosan Europe; Schukat electronic; TTI Europe.
Fördermitglieder: TDK Europe.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1581000/1581011/original.jpg)
Gastkommentar
Regulieren wir uns tot?
(ID:46144680)