Warum Distributor menges electronic auf den FBDi setzt
Auf die Plattform des Fachverbands der Bauelemente Distribution (FBDi) setzt Distributor menges electronic, weil sie eine optimale Plattform biete, um Entwicklungen innerhalb der Elektronik-Branche genau zu beobachten und sich über aktuelle Themen mit Marktbegleitern austauschen zu können.
Anbieter zum Thema

Bei dem in 1990 gegründeten Distributor für aktive, passive und elektromechanische Bauelemente stehen kundenspezifische Systemlösungen und Full-Service für Produktvielfalt im Fokus.
„Für uns bedeutet Distribution und Service die Kombination unseres Portfolios mit einer darüber hinaus gehenden flexiblen Einkaufspolitik und einer individuell auf den Kunden abgestimmten Logistik“, skizziert Sebastian Menges, Geschäftsführung/Prokurist das Geschäftsmodell. Grundsteine des Handelns sind zusätzlich zur Flexibilität die persönliche Betreuung, getragen von gegenseitiger Wertschätzung und Kompetenz. „Die Mitgliedschaft im FBDi-Verband bietet uns die optimale Plattform, um Entwicklungen innerhalb der Elektronik-Branche genau zu beobachten und sich über aktuelle Themen mit Marktbegleitern auszutauschen.“
Ein cleveres Einkaufsmanagement garantiert beste Qualität und größtmögliche Produktvielfalt. Hier spielt menges electronic seine Kernkompetenz aus: Indem die Online-Suche von Artikeln die Lagerbestände von auditierten Distributionspartnern in Europa vereint, entsteht ein Pool von mehr als 2 Mio. Artikel, die innerhalb weniger Werktage geliefert werden können. So erhalten Kunden bei der Suche nach verfügbaren Beständen wertvollen Support, in Zeiten der Allokation ein besonderer Vorteil. Dabei ist menges electronic offen für die Einbindung weiterer potenzieller Interessenten (Distributoren, Hersteller, EMS-Dienstleister) als Kooperationspartner.
Zu den weiteren Leistungen der menges electronic zählt der technische Service (Design-In, Second-Sourcing, Testing, Tape + Reel), die Implementierung von kundenspezifischen Anwendungsschnittstellen (EDI), kundenspezifische Label, kundenspezifische Logistiksysteme, Quote- und Rahmenmanagement bis hin zum Einkauf abgekündigter und schwer beschaffbarer Bauelemente. Im Portfolio sind auf Wunsch auch abgestimmte Systemlösungen. Über regelmäßige Produktschulungen der Partner stellt der Distributor sicher, dass das Vertriebsteam immer auf neuestem Stand ist und auf Marktveränderungen schnell reagieren kann. menges electronic ist qualifiziert nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 und hat die Traceability-Kennzeichnung zur lückenlosen Nachverfolgung der Lieferwege.
Über den FBDi
Der Fachverband der Bauelemente Distribution e.V. (FBDi e.V.) ist seit 2003 eine etablierte Größe in der deutschen Verbandsgemeinschaft und repräsentiert einen Großteil der in Deutschland vertretenen Distributionsunternehmen elektronischer Komponenten.
Neben der informativen Aufbereitung und Weiterentwicklung von Zahlenmaterial und Statistiken zum deutschen Distributionsmarkt für elektronische Bauelemente bildet das Engagement in Arbeitskreisen und die Stellungnahme zu wichtigen Industriethemen (u.a. Ausbildung, Haftung & Recht, Umweltthemen) eine essenzielle Säule der FBDi Verbandsarbeit.
Die Mitgliedsunternehmen (Stand Januar 2019)
Mitglieder: Acal BFi Germany; Arrow Europe; Avnet EMG EMEA; Beck Elektronische Bauelemente; Blume Elektronik Distribution; Bürklin Elektronik; CODICO; Conrad Electronic; Distrelec; Ecomal Europe; Endrich Bauelemente; EVE; Future Electronics Deutschland; Glyn; Gudeco Elektronik; Haug Components Holding; Hy-Line Holding; JIT electronic; Kruse Electronic Components; MB Electronic; Memphis Electronic; Menges Electronic; MEV Elektronik Service; mewa electronic; Mouser Electronics; pk components; Püplichhuisen; RS Components; Rutronik Elektronische Bauelemente; Ryosan Europe; Schukat electronic; TTI Europe.
Fördermitglied: TDK Europe.
(ID:45811027)