Meilensteine der Elektronik Vom historischen Blade Switch zum modernen Lasttrennschalter

Anbieter zum Thema

Ein Lasttrennschalter soll Verbraucher unter Last sicher vom Netz nehmen und auftretende Lichtbögen löschen. Der Artikel skizziert die Marktentwicklung am Beispiel des Schalter-Pioniers Socomec.

Bild 1: Blade Switches der 30er Jahre kamen als Haupt- oder Übergabeschalter für elektrische Energie zum Einsatz. Die Kontaktgabe erfolgte durch Messerleisten (Blade = Messer, Klinge). Nicht unerheblich für den Bediener war der beim Schalten entstehende Lichtbogen.
Bild 1: Blade Switches der 30er Jahre kamen als Haupt- oder Übergabeschalter für elektrische Energie zum Einsatz. Die Kontaktgabe erfolgte durch Messerleisten (Blade = Messer, Klinge). Nicht unerheblich für den Bediener war der beim Schalten entstehende Lichtbogen.
(Bild: Socomec)

Die Entwicklung technischer Lösungen hat an Tempo erheblich zugelegt. Während zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Erfindung über Jahrzehnte genutzt wurde, werden technische Produkte heute in immer kürzeren Abständen an sich fortlaufend wandelnde Anforderungen des Marktes angepasst und im Hinblick auf Funktion, Bedienbarkeit und Sicherheit verbessert.

„Zur Etablierung neuer Technologien bedarf es viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte“; so lautete die Einschätzung von deutschen Experten in den 1960er Jahren, in denen deutsche Unternehmen erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem Phänomen gesättigter Märkte standen und sich Marketingkonzepte durchsetzen konnte, die ihren Ursprung in der amerikanischen Industrialisierung bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatten.

Bildergalerie

Ein erstes Buch zum Thema erschien von Ralph Starr Butler mit dem Titel „Marketing Methods“ 1916 in New York. Heute sind Entwicklungen der Technik und deren Anwendungen um ein Vielfaches schneller.

Die Meilensteine bei der Entwicklung des Computers bestätigen dies: Bevor der erste Computer, wie wir ihn heute kennen, bekannt wurde, entwickelte der britische Mathematikprofessor Charles Babbage um 1833 eine „Analytical Engine“. Es war der Entwurf einer mechanischen Rechenmaschine, an dem er bis zum Lebensende arbeitete.

Rund 100 Jahre (1936) später baute der deutsche Bauingenieur und Erfinder Konrad Zuse den ersten programmgesteuerten mechanischen Computer Z1. Der in den 1960er Jahren von Experten entwickelte 32 kg schwere Computer für das Apollo-Mondladungsprogramm (1969) hatte einen 4 kByte großen Speicher und konnte in einer Sekunde 40.000 Additionen bei einer Taktrate von 100 kHz durchführen.

Das aktuelle iPhone 5S ist rund 1300 Mal schneller und symbolisiert eine Welt mit einem deutlich wachsenden Tempo für Innovationen und der Etablierung neuer Technologien.

Die Blade Switches als Hauptschalter

In der Niederspannungstechnik, die alle computerbasierten Systeme mit Strom versorgt, werden elektrische Schalter mit verschiedenen Funktionen zur Lastumschaltung oder auch zum Schutz bei elektrischen Fehlern im Niederspannungsnetz eingesetzt.

Das von dem Ingenieur Joseph Siat 1922 gegründete Unternehmen „Société des Ateliers de Constructions Électromécaniques du Bas-Rhin“ (mit Sitz in Benfeld/Elsass) stellte neben Sicherungen, Schmelzsicherungen, Klingeln, Grillgeräten und Abzweigdosen aus Blech auch die ersten Niederspannungsschalter her.

Die in den 1930er Jahren verfügbaren „Blade Switches“ führten mit Messern einen Schaltvorgang durch. Der Hauptanwendungszweck dieser Entwicklung war der Einsatz als Haupt- oder Übergabeschalter für elektrische Energie.

In den 1950er und 1960er Jahren firmierte das Unternehmen unter dem Namen Socomec und entwarf und produzierte Schalter einer neuen spezialisierten Generation. Mit den Typen 50, 60 und 25 wurde die Grundtechnologie verfeinert und weiterentwickelt, um verbesserte Schalteigenschaften zu erhalten.

Zur Erhöhung der Sicherheit wurden die Trennschalter zu Lasttrennschaltern weiterentwickelt. Der Schalter T50 war ein offener Schalter, der mit einer Auslösespule ausgeführt wurde und zur schnellen Trennung von Stromkreisen zum Einsatz kam.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:44153018)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung