TSMC hat Gerüchte bestätigt, dass das Unternehmen plant, in Arizona eine Foundry für Halbleiter nach 5-nm-Technologie zu errichten.Dies geschehe als Reaktion auf die weiter anhaltenden Spannungen im Handelskrieg zwischen den USA und China.
TSMC hat angekündigt, im Jahr 2021 in Arizona mit dem Bau einer Foundry für Chips nach 5-nm-Technologie beginnen zu wollen. Die Startinvestition des für 12 Mrd. US-$ angesetzten Baus zsoll zunächst 3,5 Mrd. US-$ betragen. Man rechne mit Subventionierung seitens der Vereinigten Staaten.
(Bild: TSMC)
Lange Zeit haben die USA den weltgrößten Auftragsfertiger für Halbleiter, das taiwanesische TSMC, umworben, eine Fertigungsstätte in den Vereinigten Staaten zu errichten. Nun bestätigt das Unternehmen, seine weltweiten Aktivitäten entsprechend auszuweiten: Mit einer Startinversition von 3,5 Mrd. US-$ soll eine 5-nm-Foundry in Arizona errichtet werden, erklärte ein Unternehmenssprecher. Ein entsprechender Plan wurde vom Aufsichtsrat des Unternehmens abgesegnet.
Starke Subventionen seitens der USA erwartet
Die Summer erscheint als recht niedrig für eine Halbleiterfertigungsstätte mit so moderner Fertigungstechnologie, soll aber nur für die erste Phase der Planung dienen. Es wird damit gerechnet, dass noch eine deutliche Subventionierung seitens der USA und des Bundesstaates Arizona folgen soll. Das wäre im Sinne der im Sommer diesen Jahres gestarteten CHIPS-Initiative, mit denen die US-Regierung eine einheimische Halbleiterproduktion fördern möchte. Die Gesamtkosten des Projekts würden sich von 2021 bis 2029 auf etwa 12 Milliarden Dollar belaufen.
Chipproduktion soll 2024 anlaufen
Bereits im Mai hatte die Trump-Regierung TSMC umworben, sich zu einer Halbleiterfertigung in den Vereinigten Staaten bereit zu erklären. Ziel der Bemühungen war, Produktions- und Lieferketten aus Asien zurück in die USA zu holen. TSMC scheint bereit zu sein, an diesem Plan festzuhalten, trotz der Erwartung, dass Joe Biden der nächste Präsident wird. Allerdings wurde TSMC sowohl von der Trump-Regierung als auch von führenden US-Kunden wie Apple unter Druck gesetzt, eine Wafer-Produktionsstätte in den USA aufzubauen.
TSMC hat angekündigt, dass noch im Jahr 2021 mit dem Bau der neuen Anlage begonnen werden soll. Der Start der Chipproduktion ist für das Jahr 2024 vorgesehen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.