Alternativen zur weit verbreiteten Toucheingabe gibt es einige. Dazu zählen unter anderem die Spracheingabe oder Infrarot-Touchscreen. Was solche Systeme dem Anwender bieten können, erklären Experten in einem persönlichen Online-Termin.
Berühren ohne Touch – Welche Alternativen zum Touchscreen es gibt, erklären Experten von Hy Line Computer Components.
(Bild: Hy-Line)
Die Eingabe per Touch hat sich mittlerweile auch in der Industrie etabliert; sei es in der Maschinensteuerung oder im gewerblichen Umfeld. Doch die Berührung mit Touch ist nicht überall sinnvoll. Alternativen zum Touch sind beispielsweise Sprachsteuerung, Infrarot-Touch und Gestensteuerung. Aus der punktuellen Berührung des Touchscreens, die genau eine Aktion auslöste, wurden Gesten mit einem oder mehreren Fingern, die komplexe Aktionen auslösen. „Drag and Drop“ oder „Pinch“ funktionieren aus dem Handgelenk, ohne umständlich über Menüs Objekte auszuwählen und eine Aktion zuzuordnen. Diese Umstellung verlangt eine völlig neue darunter liegende Software und damit ein neues Bedienkonzept.
Der Infrarot-Touchscreen in der aktuellen Generation beispielsweise lässt sich so einsetzen, dass eine Unterbrechung des Strahlengangs ausreicht, um ein Touch-Ereignis mit genauso hoher Genauigkeit zu detektieren, wie man es von PCAP gewohnt ist. Diese Technik lässt sich sogar in bereits existierenden Systemen ohne Touchfunktion einsetzen oder sie lässt sich parallel zu dem bereits eingebauten Touchscreens einsetzen.
Display reagiert auf Zuruf
Möchte man die Nähe zum Touchscreen ganz meiden und ist nicht auf das gleichzeitige Ablesen des Displays angewiesen, kommt die Sprachsteuerung zum Einsatz. Mit ihr können Geräte berührungslos und interaktiv bedient werden. Apple, Google und Amazon haben es vorgemacht: Das Abrufen von Informationen aus dem Internet oder die Steuerung von Geräten im heimischen Wohnzimmer funktioniert einfach auf Zuruf. Dahinter steckt eine künstliche Intelligenz (KI), die in einer Serverfarm des Anbieters steckt.
Eingabe ohne zu berühren
Ohne Touchscreen die gewohnte Funktionalität abbilden? Hy-Line Computer Components bietet mit seinen Experten Rudolf Sosnowsky, Leiter CTO, Clemens Mache, Spezialist für Touchscreens und Bertram Schilling, Spezialist für Sprachsteuerung und Systeme entsprechende Online-Schulungen an.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.