Mixed-Signal-Oszilloskop Tektronix Serie 5 bekommt mit Version B jetzt Zuwachs

Anbieter zum Thema

Die Oszilloskope der Serie 5 von Tektronix sind seit Mitte 2017 auf dem Markt. Jetzt gibt es mit der Version B ein neues Oszilloskop für Power-Integrity-Tests und besseres Debugging und Validierung.

Mixed-Signal-Oszilloskop: Tektronix bietet mit der Serie 5 jetzt die Version B. Ein verbessertes Touch-Display, erweiterter Speicher sowie eine wechselbare SSD mit 250 GByte bietet die neue Version.
Mixed-Signal-Oszilloskop: Tektronix bietet mit der Serie 5 jetzt die Version B. Ein verbessertes Touch-Display, erweiterter Speicher sowie eine wechselbare SSD mit 250 GByte bietet die neue Version.
(Bild: Tektronix)

Mitte 2017 hatte Tektronix seine Oszilloskop-Serie 5 vorgestellt. Die sogenannten Mid-Range-Messgeräte gibt es in Bandbreiten von 350 MHz bis maximal 2 GHz.

Jetzt hat der Messtechnik-Spezialist eine B-Version auf den Markt gebracht. Unter anderem gibt es einen Hilfstrigger-Eingang, mit dem sich das Oszilloskop auch ohne Belegung eines der vier, sechs oder acht vollwertigen Eingangskanäle auf ein externes Signal synchronisieren lässt. Im Frontend arbeitet ein Analog-Digital-Wandler mit einer 12-Bit-Auflösung bei 1,25 GHz und 16-Bit-Auflösung bei 50 MHz.

Bei den Bandbreiten bleibt der Hersteller bei den bewährten 350 und 500 MHz sowie 1 bis 2 GHz. Die Abtastrate liegt bei 6,25 GS/s. Weiterhin sind neben Oszilloskop noch ein Signalgenerator mit 13 Typen von Standard- sowie Arbiträrwellenformen möglich. Hinzu kommen ein vierstelliges Digitalvoltmeter, ein achtstelliger Triggerfrequenzzähler sowie ein Protokolldekodierer für über 25 Protokolle.

Für den optionalen, integrierten Arbiträr-/Funktionsgenerator erhöht sich die maximale Ausgangsfrequenz von 50 auf 100 MHz, was eine Stimulation mit höheren Frequenzen für Messungen wie Bode-Plots und Impedanzmessungen erlaubt. Besonders nützlich sind die Funktionen für schnelle und gründliche Tests der Netzintegrität in Stromverteilungsnetzen.

Offline-Analyse und Cloudspeicher

Das MSO der Serie 5 B bietet für die Anforderungen von Ingenieuren, die außerhalb des Labors arbeiten und zusammenarbeiten, neuartige Tools für Offline-Analyse und Cloud-Datenspeicherung. Mit der TekScope-PC-Software lassen sich Oszilloskop-Wellenformdaten überall und ohne Verbindung mit dem Oszilloskop analysieren.

Die B-Version der Serie 5 des Oszilloskops bietet Funktionen für eine Offline-Analyse sowie einen Cloudspeicher.
Die B-Version der Serie 5 des Oszilloskops bietet Funktionen für eine Offline-Analyse sowie einen Cloudspeicher.
(Bild: Tektronix)

Im Oszilloskop sind Steuerelemente integriert, mit denen man Daten über einem einzigen Tastendruck im TekDrive-Cloudspeicher ablegen kann. Anwender können Wellenformdaten einfach in der Cloud speichern, so dass Teams fast überall auf der Welt arbeiten und kooperieren können.

Die neuen und zusätzlichen Funktionen umfassen:

  • Ein Display mit 15,6 Zoll und Touchfunktion, das die Wellenform-Details des AD-Wandlers mit 12 Bit besser darstellt,
  • ein History-Modus, der den erweiterten Speicher der Serie 5 B nutzt und dem Anwender bei der Erfassung von Tausenden getriggerter Ereignisse und
  • Eine SSD mit einer Kapazität von 250 GByte speichert alle Benutzerdaten und lässt sich wechseln.

Verschiedene Tastköpfe

Wie auch bei der ursprünglichen 5er-Serie enthält die 5er-Serie B passive, lastarme Tastköpfe mit einer Bandbreite von bis zu 1 GHz. Das Oszilloskop unterstützt zudem eine breite Palette von Tastköpfen, wie Power Rail- und optisch isolierte Tastköpfe, wie den isolierten IsoVu-Tastkopf, der dank optischer Isolierung Gleichtaktstörungen vermeidet.

Seit Tektronix die Serie 5 auf den Markt gebracht hatte, kamen 16 Firmware-Updates mit jeweils neuen Funktionen heraus, welche den Funktionsumfang des Messgeräts stetig erweitert haben. Dazu gehören serielle Protokolle dekodieren, Motorantriebe analysieren sowie die Analyse des HF-Spektrums.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:47925060)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung