SunLike-LED ist nach RG-1 für photobiologische Sicherheit zertifiziert

Anbieter zum Thema

Die SunLike-LEDs von Seoul Semiconductor erhalten die höchste Eye-Safety-Zertifizierungsstufe, die es für eine COB-LED mit 25 W gibt.

Lichtspektrum der Sonne: Die SunLike LED von Seoul Semiconductor ist nach RG-1 für photobiologische Sicherheit zertifiziert.
Lichtspektrum der Sonne: Die SunLike LED von Seoul Semiconductor ist nach RG-1 für photobiologische Sicherheit zertifiziert.
(Bild: / CC0)

Im Juni hatte Seoul Semiconductor seine SunLike-LEDs der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Besondere der LEDs: das Lichtspektrum kommt dem der Sonne sehr nahe. Jetzt haben die LEDs die Zertifizierung nach RG-1 Eye Safety erhalten. Diese bewertet die Sicherheit eines Beleuchtungsprodukts gemäß der Analyse der LED-Wellenlängen.

In Europa ist die Eye Safety-Zertifizierung unerlässlich, denn hier hat die Sicherheit von Beleuchtungsprodukten höchste Priorität. Eine Lichtquelle muss höher als RG-3 klassifiziert werden, da andernfalls das Augenlicht bei direkter Bestrahlung durch die Lichtquelle Schaden nehmen kann. Aus diesem Grund muss dann ein Warnschild am Endprodukt angebracht werden. Eine sichere Lichtquelle wird als RG-1 klassifiziert, wenn selbst bei lebenslanger Bestrahlung durch diese Lichtquelle keine biologische Gefahr besteht.

Die COB-LED von Seoul Semiconductor ist damit die weltweit erste Lichtquelle mit 25 W, die nach RG-1 zertifiziert wurde. Neben der Sicherheitseinstufung weisen die SunLike-LEDs nicht den Streulichteffekt auf, der oft bei anderen künstlichen Lichtquellen auftritt. Die Farben eines Objektes werden optimal wiedergegeben und auch die dreidimensionale Wirkung bleibt erhalten.

Photobiologische Sicherheit

Der Begriff „photobiologische Sicherheit“ oder „Eye Safety“ bezieht sich auf eine internationale Norm, die die internationale Kommission als Standard für Beleuchtungsprodukte eingeführt hat (CIE S 009:2002). Diese Norm legt den Standard für LED-Beleuchtung im Hinblick auf den Schutz von Augen und Haut fest. Der entsprechende Standard ist in der Richtlinie IEC/EN 62471 definiert.

Seit LEDs weitgehend zur Beleuchtung eingesetzt werden, wurde die Beurteilung der mit blauem Licht verbundenen Risiken zum Bestandteil des Fertigungsprozesses. Der Standard IEC/EN 62471 wurde am 1. September 2009 als Norm für Leuchten und Beleuchtungssysteme mit LEDs eingeführt.

(ID:45015534)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung