EU-Halbleiter-Initiative IPCEI-ME/KT Solo für Swissbit: Förderung für Speicher- und Security-Hersteller
Anbieter zum Thema
Swissbit erhält Beihilfen vom Bund im Rahmen des Förderprogramms IPCEI ME/KT – als einziger Integrated Device Manufacturer (IDM) für Halbleiterspeicher- und Sicherheitslösungen unter den 31 beteiligten Unternehmen.

Am 8. Juni hat die Europäische Kommission das IPCEI (Important Project of Common European Interest) Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien (IPCEI ME/KT) beihilferechtlich genehmigt. Damit ist auch in Deutschland der Weg frei für die Förderung von insgesamt 31 Projekten zur Stärkung des Mikroelektronikstandorts Deutschlands.
Als assoziierter Partner und in Berlin ansässiges Unternehmen gehört die Swissbit Germany AG zum Kreis der geförderten Projekte und ist zudem der einzige IDM (Integrated Device Manufacturer) für Halbleiterspeicher- und Sicherheitslösungen unter den am IPCEI ME/KT beteiligten Unternehmen. Für Swissbit ist die Auswahl bedeutend und unterstreicht das Engagement als einer der wenigen europäischen Halbleiterelektronikhersteller. Swissbit produziert seit 2003 in Berlin und eröffnete dort Ende 2019 ein neues Werk auf mehr als 20.000 Quadratmetern Grundstücksfläche.
„Wir freuen uns sehr, dass die EU mit der beihilferechtlichen Genehmigung die Weichen für den Start des IPCEI ME/KT auch in Deutschland gestellt hat und die Swissbit Germany AG Teil dieser großartigen Initiative ist“, freut sich Lars Lust, General Manager APATS (Advanced Packaging, Assembly & Test Solutions) und Vorstand der Swissbit Germany AG. Als Hersteller, der seit jeher in Deutschland produziert, unterstütze man das Ziel, die Souveränität Europas als Halbleiterstandort gezielt zu stärken. Die Förderung im Rahmen des IPCEI ME/KT verstehe Swissbit als klares Commitment für umfangreiche Investitionen in Deutschland. Damit will das Unternehmen seine „Position als unabhängiger Halbleiterhersteller mit einem in Europa einzigartigen Leistungsspektrum“ weiter ausbauen.
Das IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien
Die Europäische Kommission will mit dem IPCEI ME/KT die europäische Halbleiterindustrie gezielt ausbauen und so die bisherige enorme Abhängigkeit von zumeist asiatischen Herstellern verringern. Dadurch soll die Widerstandsfähigkeit des Standorts Europa gestärkt werden.
Das IPCEI ME/KT steht unter dem Motto „Safety, Security, Sustainability and Sovereignty“ und hat das Ziel, bei Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien vor allem dort aufzuholen, wo Europa zum Teil technologisch abhängig von Drittstaaten geworden ist. Es umfasst vier sogenannte „Workstreams“, die die gesamte Wertschöpfungskette für die Fertigung anwendungsspezifischer Komponenten abbilden. Insgesamt sind 688 europäische Unternehmen aus 27 Ländern am IPCEI ME/KT beteiligt. (me)
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/07/0c/070c6edb3c8f7ed7788cda0afd588f18/0107480481.jpeg)
Fertigung von NAND-Flash
Zuverlässige Flash-Speicher: Darauf kommt es an
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/c4/bc/c4bcc6da2dc459a416e7397f91187fa1/0108725580.jpeg)
Strategische Partnerschaft
Speicherspezialist Swissbit steigt in Datacenter-Markt ein
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/0c/89/0c897710ecf5c6fd842c2a879a250212/0106030472.jpeg)
Weltrekord-Speicherchip
Hochstapler: Erstes 3D-NAND-Flash mit 232 Speicherzellschichten
(ID:49575949)