Über ZigBee Light Link lässt sich LED-Licht steuern. Zudem bietet die Schnittstelle noch ergänzende Sicherheitsschichten im Netzwerk an. Wir stellen das System vor.
Das Licht im Griff: Mit ZigBee Light Link lassen sich Beleuchtungen ein- und ausschalten sowie Farbe und Helligkeit ändern.
(Bild: ra2studio, Fotolia)
Smart Home, Internet of Things oder Cloud: Aus einer Vielzahl solcher Begriffe setzt sich der derzeitige Trend zur Digitalisierung unseres heutigen Lebens zusammen. Die verschiedenen Mottos der Weltleitmessen, wie beispielsweise der embedded world 2015, verdeutlichen die Relevanz dieses Trends und veranlassen zunehmend immer mehr Unternehmen, auch die entsprechenden Produkte dafür anzubieten.
Bildergalerie
Doch je mehr verschiedene Produkte existieren, desto wichtiger werden einheitliche Standards, um Kompatibilität, Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Den aus heutiger Sicht wichtigsten Standard im Umfeld der drahtlose Lichtsteuerung stellt das Profil ZigBee Light Link, kurz ZLL, dar. Es ist neben dem Profil ZigBee Home Automation (ZHA) und ZigBee Smart Energy (ZSE) der meistgenutzte einer größeren Familie von Standards der ZigBee-Allianz, die auf den von IEEE 802.15.4 spezifizierten Schichten für die Funkübertragung aufsetzen.
Ein Ausblick auf den Standard ZigBee 3.0
Die Weiterentwicklung der Spezifikation für drahtlose Netzwerke ZigBee in der Version 3.0 ist für das vierte Quartal 2015 angekündigt. Sie wird die verschiedenen Profile vereinheitlichen, so dass die nach dem neuen Standard zertifizierten Geräte gleichzeitig für mehrere Anwendungen wie Smart Home, Beleuchtung, Energiemanagement, Sicherheit, Sensoren oder Health Care genutzt werden können. Die Anpassung soll ZigBee zum beworbenen allumfassenden Standard für Heimautomation und das Internet der Dinge werden lassen. Die Interoperabilität zwischen den Geräten verschiedenster Hersteller ist damit garantiert.
Ein integrierter ZigBee-Funktransceiver spart Energie
Von Branchengrößen wie Philips und Osram speziell für die Bedürfnisse der Beleuchtungsindustrie entwickelt, bietet ZLL einen kompakten Stack mit nutzbaren Funktionen zur drahtlosen Steuerung, Verwaltung und Kommunikation zwischen Geräten eines intelligenten Beleuchtungsnetzwerks, der auch auf 8-Bit-Mikrocontrollern Platz findet.
Der Trend geht jedoch deutlich hin zu Mikrocontrollern von ARM mit 32 Bit und einem integrierten ZigBee-Funktransceiver. Der Unterschied zu anderen Funk-Techniken, wie beispielsweise Z-Wave oder Bluetooth, besteht hauptsächlich in den deutlich niedrigeren Übertragungsraten. Das mag im ersten Augenblick als Nachteil erscheinen, ist jedoch genau das Ziel von ZLL, um durch den verringerten Energieverbrauch auch mobile Komponenten über Jahre wartungsfrei und ohne einen Batteriewechsel oder gar Aufladen zu betreiben. Niemand würde beispielsweise Fernbedienungen oder Bewegungssensoren zur Steuerung der häuslichen Beleuchtung einsetzen wollen, welche ähnliche Ladezyklen erfordern wie die heutigen Smartphones mit Wi-Fi und Bluetooth.
Erfahren Sie mehr über ZigBee Light Link
Am 22. Oktober haben Sie die Möglichkeit, Dr. Thomas Will von dresden elektronik, persönlich zu treffen. Er wird in seinem Vortrag das Thema ZigBee Light Link und wie sich damit Licht steuern lässt, ausführlich erklären. Diskutieren Sie mit dem Referenten und anderen Teilnehmern auf unserem Praxisforum. Das Programm finden Sie hier. Melden Sie sich gleich heute noch an.
Die Funk-Techniken erlauben es, große Datenmengen wie Videos, Bilder oder Musik zu übertragen und fokussieren damit einen ganz anderen Anwendungsfall als die ZigBee-Profile, welche für die befehlsgesteuerte Kommunikation zwischen Geräten konzipiert wurden. Es gibt mittlerweile auch Weiterentwicklungen der Techniken wie Bluetooth Low Energy, welche für den energieeffizienten Betrieb ausgelegt sind.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.