Stabileres OS, einfachere Einrichtung: Seit der ersten Vorstellung hat Microsoft am Betriebssystem Windows 10 IoT Core für SBCs wie dem Raspberry Pi weiter geschraubt. Wir erklären, wie Sie das OS Schritt für Schritt einrichten – und was Sie damit anstellen können.
DragonBoard 410c, Arduino, Raspberry Pi 2 und MinnowBoard Max: Für diese Einplatinenrechner hat Microsoft ein Windows 10 IoT Core offiziell freigegeben. Installation und Konfiguration lässt sich über einen Windows-10-PC mit Hilfe des zugehörigen Windows 10 IoT Core Dashboard recht bequem erledigen.
(Bild: Microsoft)
Im Dezember hat Microsoft die für IoT-Anwendungen gedachten Fassungen von Windows 10 IoT Core für die SBCs Raspberry Pi 2, MinnowBoard Max und DragonBoard 410c für kommerziele Entwicklungen freigegeben. Der aktuellste Build 10586.63 ist deutlich stabiler und dank Setup-Assistenten auch wesentlich leichter zu installieren als die im Mai 2015 veröffentlichte Beta-Version.
Die Beta-Version von Windows 10 IoT Core konnte ausschließlich über einen komplexen Command-Prompt-Befehl von Hand auf eine geeignete microSD-Karte geflasht werden. Wer sich bevorzugt durch Dos-Prompts hangelt, kann dies auch weiterhin tun. Um den Einrichtungsvorgang allerdings deutlich zu vereinfachen, hat Microsoft inzwischen das Windows 10 IoT Core Dashboard zur Verfügung gestellt. Mit dem Konfigurationstool laden Sie gezielt die für Ihren Einplatinenrechner gedachte Windows-10-Version herunter, formatieren die geeignete microSD-Karte und spielen das Betriebssystem für den SBC auf – alles in einem fließenden Vorgang.
Grundvorraussetzung dafür, dass sie eine microSD-Karte für den Einsatz von Windows 10 IoT Core auf dem Raspberry Pi formatieren und einrichten können, ist allerdings weiterhin ein mit Windows 10 betriebener PC. Ansonsten hat sich im Vergleich zur Preview-Version der Einrichtungsvorgang enorm vereinfacht. Hier eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Windows 10 IoT Core Dashboard herunterladen
Mit der Ankündigung, Windows 10 IoT Core offen zugänglich zu machen, hat Microsoft die ISO-Files des Betriebssystems in der entsprechenden Download-Sektion des Windows Dev Centers kostenlos freigegeben. Dort finden sich aktuell (Stand: 10. Februar 2016) drei Varianten des OS: für das RaspberryPi 2, das MinnowBoard Max und das DragonBoard 410c. Diese können direkt von der Seite ohne vorhergehende Registrierung heruntergeladen werden.
Download-Seite: Die ISO-Files für die auf verschiedene SBCs ausgelegten Windows 10 IoT Core Varianten stehen auf ms-iot.github.io/content/en-US/Downloads.htm zum Download bereit. Für eine möglichst einfache Installation empfiehlt sich der Download des dort ebenfalls verfügbaren Windows 10 IoT Core Dashboards.
(Bild: Screenshot / Microsoft)
Ebenfalls auf dieser Seite frei verfügbar ist das Windows 10 IoT Dashboard, mit dem Anwender Ihre mit dem Betriebssystem ausgestatteten Geräte mit wenigen Mausklicks konfigurieren und verwalten können. Per Klick auf „Get Iot Core Dashboard“ können Sie sich die gerade einmal 530 KByte große Setup-Datei herunterladen. Zwar ist die Download-Seite derzeit noch ausschließlich auf Englisch verfügbar, das Dashboard und die Betriebssysteme selbst lassen sich aber auch auf Deutsch einstellen.
(ID:43862740)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.