Laut einer Online-Shopping-Studie sind Elektrogerätekäufer besonders preissensibel. Dabei werden Amazon und Ebay häufiger genutzt als Spezialanbieter. Bei den Spezialisten dominieren Conrad, Media Markt und Saturn.
„Obwohl Elektrogerätekäufer Internetshops wegen des günstigen Preisniveaus bevorzugen, bedeutet dies kein Aussterben des stationären Handels“, Dr. Ottmar Franzen, Konzept & Markt
(Bild: Konzept & Markt)
Wenn Deutsche im Internet Elektrogeräte für Haushalt, Büro oder zur Unterhaltung kaufen, erhoffen sie sich davon vor allem den günstigsten Preis. Weil ihnen Produkte im Onlineshop generell billiger erscheinen, bevorzugt deshalb mehr als die Hälfte diesen Bezugsweg gegenüber dem stationären Handel. Dies sind Ergebnisse der Studie „Black Box Online Shopping – Elektrogeräte“ des Marktforschungsunternehmens Konzept & Markt, für die über 1.400 Online-Elektrogerätekäufer repräsentativ befragt wurden.
Bei 50 Prozent der Deutschen, die in den vergangenen zwölf Monaten im Internet eingekauft haben, landeten unter anderem Elektrogeräte im Warenkorb. Im Vergleich zur Gesamtheit aller Onlineshopper sind unter den Elektrogerätekäufern mit 57 Prozent deutlich mehr Männer, viele von ihnen leben in Single-Haushalten.
„Käufern von Elektrogeräten ist es besonders wichtig, zum günstigsten Preis zu kaufen. Der Internetkanal vermittelt ihnen dabei den Eindruck eines generell niedrigeren Preisniveaus“, sagt Dr. Ottmar Franzen, Geschäftsführer des Beratungsinstituts Konzept & Markt.
Bessere Such- und Vergleichsmöglichkeiten geben den Ausschlag
46 Prozent der Elektrogerätekäufer schätzen an diesem Kanal besonders die besseren Such- und Vergleichsmöglichkeiten im Gegensatz zum stationären Handel. Unter den Onlineshoppern anderer Produktkategorien sind es nur 35 Prozent. Sie stimmen auch öfter der Aussage zu, dass Produkte im Onlineshop billiger angeboten werden als im Geschäft.
62 Prozent der Elektrogeräteonlinekäufer sehen genau in diesen günstigen Preisen den wesentlichen Vorteil des Internethandels. Unter den anderen Internetkäufern sind es nur 56 Prozent. Andere Vorteile des Internets wie, bequemes Einkaufen rund um die Uhr von Zuhause aus, geraten neben der Preisebene stark in den Hintergrund.
Von den Elektrogerätekäufern bevorzugen 52 Prozent den Kauf im Internet, im Durchschnitt aller Onlineshopper sind es 47 Prozent. Nur 38 Prozent ziehen den Einkauf im stationären Fachhandel vor. Somit sind die Ausgaben für Haushalts- und Unterhaltungselektronik im Internet auch höher als im Geschäft vor Ort. Onlineshopper geben jährlich durchschnittlich 424 Euro im Internet und 314 Euro im stationären Handel aus.
(ID:43205574)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.