Bier Marke Eigenfertigung, ein selbst schnürender Schuh, Nachtaufnahmen, Lichtmalerei – diese und weitere Raspberry-Pi-Projekte warten darauf, von Ihnen realisiert zu werden.
BrewPi ist ein Controller für den Fermentierungsprozess, die Umgebungstemperatur sowie für weitere Automatismen des Bierbrauens. In Verbindung mit einem Raspberry Pi, einem Arduino-Mikrocontroller und verschiedenen Sensoren lässt sich Bier für den Eigenbedarf brauen und auch Wein herstellen.
BrewPi bietet neben der Temperaturkontrolle noch etliche Zusatzfunktionen wie Datenerfassung, Web-Schnittstelle und Grafiken.
Der Raspberry Pi ist bei diesem Projekt der Kontrolleur, er überwacht den Brauvorgang. Über ihn läuft die Webanwendung, über die wichtige Parameter kontrolliert und überwacht werden. Er zeichnet Logfiles auf und führt Skripte aus. Für die Temperatursteuerung ist der Arduino-Mikrocontroller zuständig: Er liest die Temperatursensoren aus und regelt die Kühlung / Heizung.
Potenzielle Bierbrauer sollten für das Projekt jedoch ausreichend Zeit einplanen, denn die eigentliche Arbeit liegt darin, einen Kühlschrank so umzubauen, dass er einen Braubehälter kühlt oder heizt. Eine detaillierte bebilderte Anleitung zum Aufbau des BrewPi Case 2.0 sowie Angaben über die einzelnen Zubehörteile finden Sie auf brewpi.com unter `Documentation´. Übrigens, BrewPi ist ein Open Source Projekt mit einer aktiven Community.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Wohnungstür, steigen in Ihre Schuhe – und sie schnüren sich selbst. Nike will diesen Traum 2015 in Serie verwirklichen. Doch mittels kleiner Arduino-Platine und Aktuatoren können Sie Ihren Schuhbutler schon heute realisieren. Denn auf der Selbstbau-Seite Instructables gibt es eine Anleitung der Amerikanerin Blake Bevin, wie man sich solche Schuhe mit Hilfe eines Arduino-Mikrocontroller-Boards und Aktuatoren selber bauen kann – für Elektronikentwickler eine leichte Übung.
Sobald ein Drucksensor in der Sohle registriert, dass der Schuh angezogen wird, aktiviert der Arduino einen kleinen Elektromotor, der den Schnürsenkel straffzieht. Über einen Taster an der Platine kann der Vorgang umgedreht werden:
Über einen Taster an der Platine, der sich etwa mittels Stock bedienen lässt, kann der Vorgang umgedreht werden: Was wie ein Gimmick aussieht, kann in einer ausgefeilteren Form durchaus eine sinnvolle Anwendung haben, zum Beispiel für Menschen, die durch Alter oder Krankheit eine eingeschränkte Beweglichkeit haben.
Videotipp:
Neben dem fusionsgetriebenen DeLorean als Zeitmaschine und dem Hoverboard, dem selbstschwebenden Skateboard, waren die Sneakers mit den Power Laces wohl eine der witzigsten Zukunftsvisionen der dreiteiligen Filmserie Back into the Future:
(ID:42720106)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.