Oszilloskop-Familie R&S MXO 5 mit acht Kanälen und 4,5 Mio. Erfassungen pro Sekunde
Anbieter zum Thema
Rohde & Schwarz erweitert seine im Jahr 2022 vorgestellt MXO-Familie. Jetzt sind acht analoge Kanäle verfügbar. Im Gerät arbeitet ein selbstentwickelter ASIC. Möglich sind unter anderem 4,5 Mio. Erfassungen pro Sekunde. 500 Mpts Standard-Speicher sind auf allen acht Kanälen gleichzeitig möglich.

Im September 2022 hatte Rohde & Schwarz seine neue Oszilloskop-Familie MXO 4 vorgestellt. Ein Jahr später präsentiert man das MXO 5 mit acht analogen Kanälen und erweitert damit die MXO-Familie. Es ist damit der erste Achtkanal-Oszilloskop, das 4,5 Mio. Erfassungen pro Sekunde und mehr als 18 Mio. Messkurven pro Sekunde mit mehreren Kanälen erreicht. Die Oszilloskop-Serie bietet einen Standard-Erfassungsspeicher von 500 Mpts auf allen acht Kanälen gleichzeitig.
Die Oszilloskope der Serie R&S MXO 5 bauen wie schon die Vorgängerfamilie auf dem MXO-EP Verarbeitungs-ASIC auf. Damit sind die Oszilloskope in der Lage, das Signalverhalten sowohl in Zeit- als auch im Frequenzbereich umfassend darstellen. Dank Digitaltrigger kann das Oszilloskop auf allen acht Kanälen kleine Signalanomalien genau isolieren. Darüber hinaus stellt die FFT-Performance von 45.000 FFTs pro Sekunde Signale im Frequenzbereich dar, insbesondere für Anwendungen wie EMI- und Harmonischen-Tests.
Seltene und zufällige Ereignisse registrieren
Dank seiner Erfassungsrate erfasst das R&S MXO 5 bis zu 99 Prozent der Echtzeit-Signalaktivität. Somit registriert es auch seltene und zufällige Ereignisse, die den meisten anderen Oszilloskopen entgehen, und beschleunigt damit die Signalanalyse erheblich. Das Scope eignet sich für den Einsatz in unterschiedlichen Anwendungen: von Stromumwandlung bis Automotive. Leistungs- und Signalintegritätsmessungen sind genauso möglich wie Logik- und Bus-Protokoll-Tests.
Die Serie R&S MXO 5 bietet einen Standard-Erfassungsspeicher von 500 Mpts auf allen acht Kanälen gleichzeitig. So steht reichlich Speicherplatz zur Verfügung, um große Datenmengen aufzuzeichnen. Mit optionaler Speichererweiterung lässt sich sogar eine Aufzeichnungslänge von 1 Gpts erreichen. Diese Speichertiefe der Oszilloskope ist entscheidend bei einer Reihe von Anwendungen zur Fehlerbehebung. Längere Zeiträume lassen sich ohne Abstriche bei der Genauigkeit der Bandbreitendaten erfassen, auch bei langsamerer Zeitbasiseinstellung.
Eine Empfindlichkeit von 0,0001 Div.
Nach Angaben von Rohde & Schwarz verfügt der digitale Trigger über eine Empfindlichkeit von 0,0001 Div. Kleine Anomalien der Bitübertragungsschicht lassen sich auch in Anwesenheit großer Signale isolieren. Währenddessen erfordern andere Geräte häufig eine Korrektur durch Signalverarbeitung, um Triggerereignisse im analogen Pfad zu synchronisieren, was zu einer langsameren und rauschanfälligeren Trigger-Performance führt.
Das R&S MXO 5 eignet sich für HF-Messungen, sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich. Dank der 45.000 FFTs pro Sekunde zusammen mit der Möglichkeit, vier verschiedene zeitunabhängige Spektren gleichzeitig anzuzeigen, lassen sich HF-Signale umfassend darstellen.
Die Oszilloskope der Familie MXO 5 werden sowohl als Vier- als auch als Achtkanal-Modelle mit Bandbreiten von 100 MHz, 200 MHz, 350 MHz, 500 MHz, 1 GHz und 2 GHz angeboten. Die Achtkanal-Modelle sind bereits ab 19.500 Euro erhältlich. Benutzer mit speziellen Anforderungen können die Leistung ihres Oszilloskops mit verschiedenen Upgrade-Optionen erweitern. Dazu gehören die Integration von 16 digitalen Kanälen mit einer MSO-Option (Mixed-Signal Oscilloscope), einem integrierten Zweikanal-100-MHz-Arbiträrgenerator, Protokolldecodierungs- und Trigger-Optionen für Industriestandard-Busse und einem Frequenzgang-Analysator.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/75/37/753720beeeac3698e05467c10abbfa86/0107551810.jpeg)
Oszilloskop-Serie
R&S MXO 4 mit mehr Speicher und höherer vertikaler Auflösung
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:49776769)