Das dreijährige Leuchtturmprojekt 6G-ANNA wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen und wird von Nokia geleitet. Ein Konsortium aus 29 Unternehmen und Forschungseinrichtungen soll die Entwicklung, Standardisierung und Implementierung der sechsten Mobilfunkgeneration 6G in Deutschland vorantreiben. Rohde & Schwarz trägt mit seiner Forschung zu 6G und verwandten Technologien zu dem Projekt bei.
Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung arbeitet bereits an Plänen für die Gestaltung und Umsetzung von 6G
(Bild: Foto Copyright Rohde & Schwarz)
Während der Aufbau der 5G-Netze in Deutschland weiterläuft, arbeitet das BMBF bereits an Plänen für die Gestaltung und Umsetzung von 6G. Das neue Leuchtturmprojekt 6G-ANNA(6G Access, Network of Networks and Automation) ist Teil einer breiteren Initiative zur Entwicklung einer 6G-Plattform („Plattform für zukünftige Kommunikationstechnologien und 6G“). 6G-ANNA wurde am 1. Juli 2022 offiziell gestartet.
Verteilung der Mobilfunkanschlüsse in Deutschland nach Mobilfunkstandard im Jahr 2020 und Prognose für 2025.
(Bild: GSMA Intelligence)
Das Projekt mit einem Zeitraum von 3 Jahren wird von Nokia geleitet und vom BMBF mit 38,4 Millionen Euro finanziert. Rohde & Schwarz ist dem Industriekonsortium als Branchenpartner beigetreten. Weiterhin beteiligen sich an dem Konsortium etablierte Unternehmen wie Airbus, Bosch, Ericsson, Siemens und Vodafone sowie innovative Start-ups, Forschungsinstitute und renommierte Universitäten.
Rohde & Schwarz ist seit der frühen Phase eng in die Forschung zu 5G-Nachfolgetechnologien und 6G eingebunden und unterstützt aktiv die laufende Grundlagenforschung in 6G-Organisationen, Universitäten und Forschungsinstituten in Europa, den USA und Japan.
Das Unternehmen hat bereits Vorarbeit zu verschiedenen Technologien geleistet, die bei der Entwicklung von 6G eine wichtige Rolle spielen dürften, wie zum Beispiel (Sub-)THz-Kommunikation, Joint Communication and Sensing (JCAS), künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) oder rekonfigurierbare intelligente Oberflächen (RIS). Die erste globale Spezifikation von 6G wird innerhalb der nächsten sechs bis acht Jahre erwartet; mit der kommerziellen Einführung der Technologie ist um 2030 zu rechnen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.