Raspberry Pi goes Embedded Raspberry Pi im SODIMM-Format für Embedded-Anwendungen

Anbieter zum Thema

Raspberry Pi Compute Module mit dem Broadcom-Chip BCM2835 mit 512 MB RAM und 4-GB-eMMC-Flash
Raspberry Pi Compute Module mit dem Broadcom-Chip BCM2835 mit 512 MB RAM und 4-GB-eMMC-Flash
(Bild: raspberrypi.org)

Der Raspberry Pi schrumpft von Scheckkartengröße (8,6 cm x 5,4 cm x 1,7cm) auf SODIMM-Format (6,5 cm x 3 cm), das sich allerdings nicht für den Einbau in Notebooks eignet. Den Takt gibt weiterhin der BCM2835-Chip von Broadcom mit 512 MB RAM vor. Für das Betriebssystem vorgesehen ist jetzt ein 4-GB-eMMC-Flash auf der Platine. Im Gegensatz dazu benötigen Raspberry Pi A und B zum Booten eine externe Speicherkarte mit Betriebssystem. Teil des Entwicklungskits ist ein IO-Board. Hauptaugenmerk liegt dabei laut Initiatoren auf einer umfangreichen GPIO und rascher Prototypenentwicklung mit Zugang zur BCM2835-Funktionalität. Im Gegensatz zu Raspberry Pi A und B enthält es zwei GPIO-Bänke, zwei Display Serial Interface (DSI) und zwei CSI-Kamera-Anschlüsse. Allerdings bietet die Platine wie Modell A nur einen USB-2.0-Anschluss statt zwei wie beim Raspberry Pi Modell B. Auch der Ethernet-Anschluss des Raspberry Pi B fehlt.

Tipp: Linux-Schulungen für Embedded-Anwendungen unter: www.linux4embedded.de //MK

Bildergalerie
Bildergalerie mit 17 Bildern
Raspberry-Pi-Projekte auf ELEKTRONIKPRAXIS.de

(ID:42634816)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung