Buchverlosung Raspberry Pi - Einstieg, Optimierung, Projekte

Anbieter zum Thema

Sie wollen Ihren Raspberry Pi zum Leben erwecken, wissen aber nicht, wie? Auskunft gibt das Buch Raspberry Pi – Einstieg, Optimierung, Projekte von Maik Schmidt. Und mit etwas Glück sind Sie einer von zehn Gewinnern.

Raspberry Pi – Einstieg, Optimierung, Projekte: Gewinnen Sie eines von 10 Exemplaren
Raspberry Pi – Einstieg, Optimierung, Projekte: Gewinnen Sie eines von 10 Exemplaren
(Bild: dpunkt.verlag)

Rasch ist die Linux-basierende, scheckkartengroße Mini-PC-Platine Raspberry Pi ausgepackt. Doch schnell folgt die Ernüchterung: Es reicht nicht, die Anschlüsse mit Tastatur, Maus und Bildschirm zu verbinden. Der Raspberry Pi will wachgeküsst werden, sprich, ohne Betriebssystem bleibt der Raspberry tot. ...

Wie Sie nun den Raspberry Pi zum Leben erwecken und ihn einsetzen, darüber informiert die zweite, erweiterte Auflage des Buches Raspberry Pi - Einstieg, Optimierung, Projekte von Maik Schmidt, erschienen im dpunkt.verlag zum Preis von 19,95 Euro.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Der Raspberry Pi hat Sie in seinen Bann gezogen –, Sie haben aber noch keinen Raspberry Pi? Diesen erhalten Sie für rund 38 Euro über die beiden Exklusivdistributoren Farnell und RS Components.

Einführung in die Hardware

Zunächst macht der Autor Maik Schmidt in seinem Buch Raspberry Pi – Einstieg, Optimierung, Projekte den Leser mit den Anschlüssen des Raspberry Pi vertraut und informiert, welche Zusatzhardware erforderlich ist, um den Mini-PC das erste Mal zu starten.

Die Initiatoren des Raspberry Pi, die Raspberry Pi Foundation, entschieden sich bewußt für das offene Betriebssystem Linux, denn der Raspberry Pi sollte auch weniger betuchten jungen Leuten den Zugang zu Computeranwendungen und Internet ermöglichen, sowie sie an Technik heranführen.

Es gibt verschiedene Linux-Betriebssystemvarianten für den Raspberry Pi, der Autor Maik Schmidt setzt auf Debian Linux und informiert in seinem Buch, wie Debian Linux installiert, konfiguriert und den eigenen Bedürfnissen angepasst wird.

Keine Angst vor Linux

Wer auf seinem PC Windows nutzt, braucht sich in der Regel nicht um die installierte Hardware und Programme zu kümmern. Das Betriebssystem übergibt beispielsweise ein Word-Dokument an den Drucker und das farbenprächtige Foto an den Monitor. Ein Linux-System setzt statt grafischer Bedienoberfläche auf eine Shell. Diese nimmt dann die Befehle via Tastatur entgegen und gibt sie an das Betriebssystem Linux weiter.

Maik Schmidt führt in seinem Buch Raspberry Pi – Einstieg, Optimierung, Projekte in leicht nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen in das Arbeiten mit Linux ein. Hilfreich ist zudem das Kapitel 'Eine Einführung in Linux' am Ende des Buches. Hier werden leicht verständlich die Grundlagen von Linux vermittelt.

Zahlreiche Einsatzbeispiele mit den Raspberry Pi

Dann geht der Spaß richtig los. Maik Schmidt beschreibt, wie der Raspberry Pi sich ins Heimnetzwerk integrieren lässt, um im Web zu surfen oder Nachrichten zu twittern. Dabei werden die Anwender auch den Browser Midori kennen lernen.

Und mit ein paar einfachen Schritten verwandeln die Anwender den Pi in ein Kiosk-System, das ihnen live Twitter-Infos anzeigt. Außerdem informiert der Autor, wie sich Desktops anderer PCs mit dem Pi steuern lassen – und umgekehrt.

(ID:42649181)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung