Mit RedExpert zu neuer Genauigkeit: Spulenverluste exakt berechnet
Präzise Verlustberechnung bei Speicherdrosseln
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/65/1e/651e8907c5cc9/wp-cover-w--rth-eisos.png)
Ein wesentlicher Anteil der Leistungsverluste in Schaltnetzteilen entsteht in Kern und Wicklungen von Speicherdrosseln und Übertragern. Dank des genauen Wechselstromverlustmodells in RedExpert lassen sich diese Verluste exakter bestimmen.
Leistungsverluste bei Schaltnetzteilen treten meist in Form von Schaltverlusten und Verlusten in induktiven Bauelementen auf. Verluste der induktiven Bauelemente entstehen vor allem im Kern und den Wicklungen von Speicherdrosseln und Übertragern. Die exakte Bestimmung dieser Verlustleitung ist für das Design zuverlässiger Systeme mit hohem Wirkungsgrad unerlässlich. Traditionelle Methoden wie die Steinmetzgleichung haben ihre Grenzen. Würth Elektronik eiSos hat daher RedExpert entwickelt, eine fortschrittliche Lösung, die ein neues Level an Genauigkeit in der Bestimmung von Wechselstromverlusten in Speicherdrosseln und Übertragern bietet.
Erfahren Sie in diesem Whitepaper, wie diese Innovation Ihr Design transformieren kann:
- Energiespeicherung revolutioniert: Neue Einblicke in induktive Bauelemente
- Minimierung von Leistungsverlusten: Durchblick bei Wicklungs- und Kernverlusten
- Über die Steinmetzgleichung hinaus: Tradition trifft Innovation
- Präzisionswerkzeug von Würth Elektronik: Das Wechselstromverlustmodell neu definiert
- RedExpert in Aktion: Effektive Berechnung von Leistungsverlusten
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/65/1e/651e8907c5cc9/wp-cover-w--rth-eisos.png)