Photometer misst von 0,1 mlx bis 200 klx alle gängigen Lichtquellen
Einen Messbereich von 0,1 mlx bis 200 klx bietet das Photometer DSP 200. Es ist mit einer eingebauten Kühlung ausgestattet und spielt seine Leistung vor allem bei Lichtquellen mit scharfem Gardienten aus.
Anbieter zum Thema

Das Photometer DSP 200 von Instrument Systems verwendet als Detektor ein Siliziumphotoelement, das durch die eingebaute Kühlung auf 0 °C hoch stabil und genau ist. Die Silizium-Photodiode ist exakt an V (λ) angepasst und besitzt eine lichtempfindliche Fläche von 6 mm x 6 mm. Dadurch erreicht das Messgerät seine hohe örtliche Auflösung, die sich insbesondere bei Lichtquellen mit scharfen Gradienten und Applikationen wie blendfreien Scheinwerfern, Pixel-Scheinwerfern und Scans durch die Hell-Dunkelgrenze auszahlt.
Die Kombination präziser Analogtechnik mit digitaler Signalverarbeitung ermöglicht es, dass neben traditionellen Lichtquellen auch Prüflinge mit pulsweitenmodulierten LEDs oder LED-Modulen vermessen werden können. Das gemessene Signal durchläuft einen digitalen Filter, der etwaige Modulationen und Interferenzen erkennt und eliminiert. Die häufigste Anwendung des Photometers sind goniometrische Rastermessungen on the fly. Die schnelle interne Abtastrate ermöglicht es dem Anwender, Lichtverteilungen pulsweitenmodulierter Lichtquellen unterschiedlichster Taktfrequenzen selbst bei sehr kleinen Tastverhältnissen genau zu messen. Dank seiner Datenübertragungsrate erfasst das Messgerät hochaufgelöste Raster in kurzer Zeit.
Der Hersteller bietet umfassende Software: LightCon wurde speziell für schnelle Messungen von externer Fahrzeugbeleuchtung und Lichtquellen mit vergleichbaren Anforderungen wie Flugfeldbefeuerung oder Wechselverkehrszeichen und Retroreflektoren entwickelt. SpecWinPro ist auf Spektralanalysen für LEDs und der Allgemeinbeleuchtung zugeschnitten.
(ID:45485440)