Smartphone-Bildschirme OLED: Treiber-IC-Mangel bremst Verkauf aus

Drei Hersteller bedienen den weltweiten Displays-Markt für Smartphones. Ganz vorn dabei ist Samsung mit einem Marktanteil von fast 50 Prozent. Engpässe gibt es allerdings bei den Treiber-ICs für die OLED-Displays.

Anbieter zum Thema

OLED-Displays: Samsung verfügt über einen Marktanteil von knapp 50 Prozent.
OLED-Displays: Samsung verfügt über einen Marktanteil von knapp 50 Prozent.
(Bild: JESHOOTS-com / Pixabay )

Der Markt der Smartphone-Displays wird von drei Herstellern dominiert: Ganz vorn nach Umsatzanteil mit dabei ist Samsung Display mit einem Marktanteil von 49 Prozent. Weit abgeschlagen folgen BOE Technology mit 16 Prozent und schließlich LG Display mit acht Prozent. Diese Zahlen für 2021 hat Strategy Analytics in einem Bericht veröffentlicht.

Der Bericht schätzt, dass die drei großen Display-Anbieter einen Umsatzanteil von 72 Prozent am globalen Markt für Smartphone-Displays haben.

Mehr OLEDs in einem Smartphone

Jeffrey Mathews ist Senior Analyst bei Strategy Analytics und kommentiert: „Display-Panels mit OLED-Technik haben sich in den Lieferketten der führenden Smartphone-OEMs etabliert. Es wurden mehr als 600 Millionen OLED-Panels für Smartphones an OEMs ausgeliefert.“

Doch Mathews warnt auch, denn das OLED-Segment wird sehr unterschiedlich von Kunden nachgefragt. Erschwerend kommt ein Mangel an Display-Treiber-ICs und steigende Stückzahlen hinzu. Die Folge: Das OLED-Segment schrumpft und konventionelle LCD-Panels werden wieder verstärkt nachgefragt.

Smartphone-OEMs wollen OLED-Preise drücken

„Die Panel-Technik für den Einsatz in Smartphones wird in diesem Jahr ein starkes Differenzierungsmerkmal der Smartphone-Hersteller sein. Wir prognostizieren einen starken Wettbewerb bei den OLED-Displays, da führende Smartphone-OEMs weiterhin nach weiteren Display-Lieferanten suchen, um den Kosten- und Lieferproblemen zu begegnen“, sagte Stephen Entwistle, Vice President der Strategic Technologies Practice bei Strategy Analytics.

Die OLED-Displays kommen vor allem in High-End-Geräten zum Einsatz. So verbaut Apple in seinem Premium-Gerät iPhone 13 Pro die Displays von Samsung. Bei günstigeren Geräten verbauen die Hersteller kostengünstigere LTPS-LCDs (Low Temperature PolySilicon) und Si-LCDs.

(ID:48142720)