Winzling für Wearables Odroid W ist ein Mini-Klon des Raspberry Pi – mit gleicher Leistung

Anbieter zum Thema

Odroid W hat die Maße einer Streichholzschachtel, nutzt aber wie sein großes Vorbild, der Raspberry Pi, den Broadcom-SoC BCM2835 mit 700 MHz Takt. Der Winzling eignet sich etwa für Wearables.

Größenvergleich: Raspberry Pi Modell B (links) und Odroid W
Größenvergleich: Raspberry Pi Modell B (links) und Odroid W
(Bild: Pollin Electronic)

Ab September 2014 gibt es mit dem Odroid W, eine deutlich geschrumpfte Kopie des Raspberry Pi, so das Portal t3n. Das `W´steht dabei für Wearable device development, oder Widely applicable Internet of Things (IoT) development, oder Workable DIY electronics prototyping.

Weiter informiert t3n: „Der Verzicht auf einige Anschlüsse erlaubt die Nutzung in deutlich beengteren Einsatzgebieten.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 19 Bildern

Der südkoreanische Hersteller Hardkernel hat mit dem Odroid W eine Miniatur-Version des Raspberry Pi entwickelt. Wie das große Vorbild setzt der Ein-Platinen-Rechner auf einen auf 700 Megahertz getakteten BCM2835-SoC von Broadcom. Ihm zur Seite stehen wie beim Raspberry Pi ab Modell B 512 Megabyte Arbeitsspeicher. Allerdings wurde auf einige vorinstallierte Anschlüsse verzichtet.“

„Käufer des Odroid W müssen mit je einem Anschuss für MicroUSB, MicroHDMI und RPi-kompatible Kameras auskommen. Wer einen USB-Host braucht, muss den Anschluss selbst anbauen – die Funktionalität dafür bietet das Board. Dafür ist die Platine mit 60 x 36 x sieben mm3 deutlich kleiner. Das GPIO-Layout entspricht dem Raspberry Pi und auch die beiden Linux-Distributionen Raspbian und Noobs sollen auf dem Odroid W ohne Anpassungen lauffähig sein.“

Lithium-Polymer-Akkus können direkt an das Odroid W angeschlossen werden. Außerdem gibt es zusätzliche GPIO-Pins und einen eMMC-Anschluss. Die notwendigen Linux-Treiber bietet der Hersteller auf GitHub an. Über ein Docking-Board lassen sich zusätzliche Anschlüsse integrieren“, so t3n.

Die technischen Daten des Odroid W im Detail

  • Betriebsspannung: 5 V- (über Micro USB oder LiPo-Batterie)
  • CPU: Broadcom BCM2835 ARM11 700 MHz
  • Arbeitsspeicher: Samsung 512 MB LPDDR2
  • Anschlüsse: Micro USB, Micro HDMI, USB 2.0 Host
  • LiPo-Batterie-Anschluss für eine portable Spannungsversorgung
  • RTC Backup Batterie Abschluss (Real Time Clock)
  • Raspberry Pi-kompatibler 15-Pin Kamera-Anschluss
  • Speichererweiterung: eMMC, microSD
  • GPIO-Anschlüsse: 32 beidseitig bestückbare GPIOs und 2 A/D-Wandler
  • Status-LED: Active (blau)
  • Betriebssysteme: kompatibel mit jeder Raspberry-PI-Software
  • Maße (LxB): 60x36 mm

Der Odroid W ist in Europa über Pollin Electronic erhältlich. Vorbestellungen werden bereits angenommen; die Auslieferung plant Pollin ab 8. September 2014. Der Preis beträgt 34,95 Euro ohne Versandkosten.

Raspberry Pi, Arduino und BeagleBoard

Sie interessieren sich für weitere Einplatinen-Syteme?

Wir haben für Sie Informationen zu Raspberry Pi, Arduino und BeageBoard zusammengestellt.

Raspberry Pi auf ELEKTRONIKPRAXIS.de

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

(ID:42851788)