Antennen für Millimeterwellen mit mehr als 77 GHz und integrierte Transceiver-Chips: Die von NXP und Cubtek entwickelte Plattform für 4D-Bildgebungsradar wird mit Messtechnik von Rohde & Schwarz vermessen.
4D-Bildgebungsrade für Fahrzeuge: Cubtek und NXP haben eine entsprechende Plattform entwickelt. Für Messungen im E-Band kam Messtechnik von Rohde & Schwarz zum Einsatz.
(Bild: (c) Blue Planet Studio - stock.adobe.com)
Bei komplexen Verkehrssituationen sind Autofahrer auf Elektronik angewiesen, um die Umgebung des Fahrzeugs zu detektieren. Vor allem mit Blick auf autonom fahrende Fahrzeuge spielt die Radartechnik eine wichtige Rolle. In Zukunft kommt das Frequenzband mit 77 GHz zum Einsatz. Ein 4D-Bildgebungsradar als Sensormodul nimmt Entfernung, Geschwindigkeit, Horizontalwinkel und Vertikalwinkel auf.
Die meisten konventionellen Radarsysteme, die heute auf dem Markt sind, können entweder gar keine vertikalen Winkel erfassen oder verfügen hierfür nur über sehr begrenzte Sensorfähigkeiten. Das 4D-Bildgebungsradar stellt gegenüber solchen herkömmlichen Systemen einen Quantensprung im Hinblick auf die horizontale und vertikale Winkelauflösung dar – es wird eine Winkelauflösung von nahezu einem Grad bei einer Winkelgenauigkeit von 0,1 Grad erzielt.
Validierung von Millimeterwellen äußerst wichtig
Diese Leistungssteigerung ist darauf zurückzuführen, dass das 4D-Bildgebungsradar wesentlich mehr Antennenkanäle bietet. Während herkömmliche Radarsysteme meist auf einer Architektur mit drei Sende- und vier Empfangsantennen basieren, können bildgebende Radare das mehrfache Transceiver-Volumen erreichen.
4D-Bildgebungsradare benötigen Antennen für Millimeterwellen mit mehr als 77 GHz sowie integrierte Transceiver-Chips. Deshalb sind der Test von Millimeterwellen-Antennen, des IC-Adapter-Designs und Validierung von Millimeterwellen eine äußerst wichtige Rolle.
Sende- und Empfangsantennenkanäle für 77 GHz
Der Netzwerkanalysator R&S ZVA40 und der Millimeterwellenkonverter R&S ZVA-Z90 kommen bei Cubtek zum Einsatz.
(Bild: Rohde & Schwarz)
Jetzt haben sich Cubtek und NXP Semiconductors zusammengeschlossen und eine 4D-Bildgebungsradar-Plattform zu entwickeln. Die Chipsatzlösung für bildgebende Radare von NXP besteht aus dem Flaggschiff-Radarprozessor S32R45 und dem RFCMOS-Radar-Transceiver TEF82XX der zweiten Generation. Sie unterstützt zwölf Sende- und 16 Empfangsantennenkanäle für 77 GHz. Sie lassen sich per MIMO auf 192 virtuelle Antennenarrays erweitern.
Durch die Optimierung der hochauflösenden Algorithmen kann eine Winkelauflösung von weniger als ein Grad erreicht und so die Leistung des 4D-Bildgebungsradars verbessert werden. Bei der Entwicklung des 4D-Bildgebungsradars entschied sich Cubtek für den R&S ZVA40 Netzwerkanalysator und den R&S ZVA-Z90 Millimeterwellenkonverter von Rohde & Schwarz, um im E-Band zu messen.
Die Oszilloskop-Serien R&S RTO6 und R&S RTP können die Demodulationsbandbreite von FMCW-Signalen analysieren. Der exklusive selbstentwickelte ASIC des Unternehmens unterstützt mit seinem geringen Rauschen und seiner hohen Leistung die optimale Messtechnik für die Forschung und Entwicklung bei Automotive-Radar.
(ID:49033222)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.