Wissenschaftler der Nanyang Technological University (NTU) Singapur haben eine flexible Batterie entwickelt, die so dünn wie eine menschliche Hornhaut ist und Strom erzeugt, wenn sie in Kochsalzlösung getaucht wird, und die eines Tages intelligente Kontaktlinsen versorgen soll.
Diese ultradünne Batterie wird mit einer Kochsalzlösung betrieben und kann Kontaktlinsen der Zukunft mit Strom versorgen.
(Bild: NTU)
Intelligente Kontaktlinsen sind Hightech-Produkte, die sichtbare Informationen auf der Hornhaut darstellen und Zugang zu Augmented Reality ermöglichen. Derzeit werden sie unter anderem zur Korrektur der Sehkraft, zum Überwachen des Gesundheitszustands des Trägers und zum Erkennen und Behandlung von Krankheiten bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Glaukom eingesetzt. In Zukunft könnten solche intelligente Kontaktlinsen so entwickelt werden, dass sie alles, was der Träger sieht und hört, aufzeichnen und an einen Cloud-basierten Datenspeicher übertragen.
Sichere Batterie für die Stromversorgung von Kontaktlinsen
Um dieses Zukunftspotenzial auszuschöpfen, ist jedoch eine sichere und geeignete Batterie für die Stromversorgung notwendig. Herkömmliche Akkus basieren auf Drähten oder Induktionsspulen, die Metall enthalten und für die Verwendung im menschlichen Auge ungeeignet sind, da sie unangenehm sind und Risiken für den Benutzer bergen.
Die von der NTU entwickelte Batterie besteht aus biokompatiblen Materialien und enthält weder Drähte noch giftige Schwermetalle, wie sie etwa in Lithium-Ionen-Akkus oder drahtlosen Ladesystemen vorkommen. Sie hat eine Beschichtung auf Glukosebasis, die mit den Natrium- und Chloridionen in der sie umgebenden Kochsalzlösung reagiert, während das in der Batterie enthaltene Wasser als „Draht“ oder „Schaltkreis“ zur Stromerzeugung dient.
Batterietest mit Tränenlösung
Die Batterie kann auch mit menschlichen Tränen betrieben werden, da diese Natrium- und Kaliumionen enthalten. Die Forscher testeten die aktuelle Batterie mit einer simulierten Tränenlösung. Die Batterie kann auch auf herkömmliche Weise über eine externe Stromversorgung aufgeladen werden.
Geleitet wurde die Entwicklung von Associate Professor Lee Seok Woo von der NTU School of Electrical and Electronic Engineering (EEE).
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.