Mikroelektronika-Boards Neun Click-Boards mit bipolaren Schrittmotortreibern

Von Margit Kuther

Anbieter zum Thema

Toshiba hat eine Serie von Mikroelektronika-Click-Boards mit bipolaren Schrittmotortreibern angekündigt. Diese eignen sich etwa für 3D-Drucker, Linearantriebe, Überwachungsgeräte, Industrieanlagen, Textil-/ Nähmaschinen und Point-of-Sales-Systeme (PoS).

Mikroelektronika-Click-Boards: mit bipolaren Schrittmotortreibern von Toshiba.
Mikroelektronika-Click-Boards: mit bipolaren Schrittmotortreibern von Toshiba.
(Bild: Mikroelektronika)

Die hochintegrierten Motortreiber bieten zahlreiche Funktionen, unterstützen einen effizienten Betrieb, sparen Platz auf der Leiterplatte und reduzieren die Kosten für die Stückliste. Sie ermöglichen ein schnelles Evaluieren und das Erstellen von Prototypen.

Einfacher Austausch dank Footprint-Kompatibilität

Die neun Mikroelektronika-Click-Board-Motortreiber von Toshiba sind Footprint-kompatibel und ermöglichen dadurch einen einfachen Austausch, wobei sechs Bausteine der Serie eine Taktschnittstelle bieten, während die restlichen drei über eine Phasenschnittstelle verfügen. Die integrierten H-Brücken können bei bis zu 50 V bis zu 4 A bereitstellen und sorgen aufgrund des niedrigen RDS(ON) für einen effizienten Betrieb.

Die Bausteine unterstützen bis zu 1/32 Mikroschritte, um einen vibrationsarmen Betrieb des Motors zu gewährleisten. Sie sind für einen flexiblen und einfachen Betrieb ausgelegt, arbeiten mit einer einzigen Versorgung und bieten eine Konstantstromansteuerung. Ein integrierter Spannungsregler leitet Logikspannungen aus der Motorversorgungsspannung (UM) ab.

Umfangreiche Funktionen im kompakten Gehäuse

Umfangreiche Funktionen der Schrittmotortreiber von Toshiba sind im kompakten Gehäuse untergebracht, darunter ADMD (Advanced Dynamic Mixed Decay). Diese Funktion nutzt die interne Stromrückkopplung, um den Schwellenwert beim automatischen Wechsel vom schnellen zum langsamen Decay-Modus zu steuern, was zu einer sehr effektiven und präzisen Motorsteuerung führt.

Zu den integrierten Schutzfunktionen zählt eine thermische Abschaltung, die einsetzt, wenn die Sperrschichttemperatur (Tj) des Treibers 160 °C (typ.) überschreitet, sowie eine Überstromerkennung, die die Ausgangstransistoren abschaltet, wenn der Ausgangsstrom einen Schwellenwert überschreitet. Ein spezieller Ausgang signalisiert einem Systemcontroller eine Übertemperatur oder einen Überstrom.

(ID:48206524)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung