PCB-Design-Tool gratis Neue Funktionen in DesignSpark PCB beschleunigen das Leiterplatten-Design
Anbieter zum Thema
Cross Probe, verbesserter Export und benutzerdefinierte Kurzbefehle sind die Neuerungen im aktuellen Designspark PCB Version 6 von RS Components.

RS Components (RS) hat das neueste Release seines kostenfreien PCB-Design-Tools DesignSpark PCB für schematische Schaltplaneingabe und Leiterplattendesign vorgestellt. In DesignSpark PCB Version 6.0 werden drei der am häufigsten von der Anwender-Community angefragten Funktionen hinzugefügt, die die Nutzung für Entwickler noch einfacher machen: vereinfachter Export nach DesignSpark Mechanical, Cross Probe und benutzerdefinierte Kurzbefehle. Die Neuerungen beschleunigen die Benutzerführung durch die Designstufen.
Cross Probe – Bezüge zwischen Schaltplan- und Leiterplattenansicht herstellen
Die Cross-Probe-Funktionalität (X-probe) in Version 6.0 von Designspark PCB beschleunigt den Entwicklungsprozess durch das unmittelbare Herstellen von Bezügen zwischen den Ansichten des Schaltplans und den Ansichten des Leiterplattendesigns innerhalb der Software.
Normalerweise ist es relativ unkompliziert, eine Komponente in der Leiterplattenansicht zu erkennen, aber es ist nicht zwangsläufig so einfach, das entsprechende Symbol innerhalb des Schaltplans zu finden, es sei denn, dass der Anwender mit dem System besonders vertraut ist und die Funktionalität bestens versteht.
Cross Probe ermöglicht es dem Anwender, einfach auf eine Komponente in einer der beiden Ansichten zu klicken und dann sofort die Komponente in der anderen Ansicht zu erhalten. Diese Funktion arbeitet sowohl in der Richtung von Leiterplattenansicht zur Schaltplanansicht als auch umgekehrt.
Benutzerdefinierte Kurzbefehle
Die neue Funktionalität von Designspark PCB in Version 6.0 mit benutzerdefinierten Kurzbefehlen ermöglicht eine höhere Flexibilität bei der Anpassung der Benutzerschnittstelle. Anwender können das Tool jetzt mit eigenen Kurzbefehlen und Hotkeys konfigurieren, sodass es schneller und einfacher zu bedienen ist, vor allem wenn diese spezifischen Befehle in der Zusammenarbeit mit anderen Tools für die Leiterplattenentwicklung genutzt werden.
DesignSpark Mechanical IDF Export
Mit der Vorstellung von DesignSpark Mechanical im September 2013 ermöglichte RS Components den Anwendern von DesignSpark PCB, die mechanischen Elemente ihrer Produkte mit einem kostenlosen Tool aus der DesignSpark-Familie zu entwickeln.
Dazu war der Export der Designs aus DesignSpark PCB erforderlich, bei dem das in der Industrie als Standard verwendete IDF-Format genutzt wurde. DesignSpark Mechanical wurde begeistert aufgenommen, und schnell kamen Rückmeldungen der Anwender, die eine engere Integration zwischen den Tools benötigten.
Als Antwort auf diese Anfragen entwickelte RS Components DesignSpark PCB weiter. Die Version 6.0 enthält nun vereinfachten IDF-Export nach DesignSpark Mechanical. Diese neue Schnittstelle vereinfacht den Prozess des Design-Transfers und ermöglicht durch verschiedenartige vorkonfigurierte Parameter den schnelleren Export der Designs bei gleichzeitiger Verringerung des Fehlerrisikos.
„RS arbeitet kontinuierlich daran, die Kosten und die Komplexität bei der Elektronikentwicklung zu verringern. Mit der neuen Version 6.0 von DesignSpark PCB wollen wir Entwicklern die bestmögliche Open-Source-Lösung für das Hardwaredesign bieten”, so Mark Cundle, Head of Technical Marketing von RS. „Das Feedback der Anwender ist ein wichtiger Teil, mit dem wir DesignSpark PCB weiter entwickeln. Und diese neue Version der Software zeigt, wie ernst wir es meinen, Entwicklern den Zugang zu kostenlosen, leistungsstarken Design-Tools zu ermöglichen, damit diese Innovationen voranbringen können“.
Die Zeitachse von DesignSpark PCB
- Juli 2010: Erstes Release von DesignSpark PCB.
- März 2011: Erweiterung durch 3D-Visualisierung von PCB-Layouts und verbesserte Funktionalität für den Library Manager.
- November 2011: Simulations-Interface, Design Calculator und Gruppierungsfunktion zur Verknüpfung von Elementen innerhalb des Designs werden hinzugefügt.
- Oktober 2012: Erweiterung des Library Managers mit Zugriff auf über 80.000 PCB-Schaltpläne der ModelSource-Bibliothek und Ergänzung durch Angebotsfunktionen für Bill of Materials (Stücklisten) und PCB-Fertigung.
- April 2013: Integration der Prüfung von Designregeln (DRS) und der Bearbeitung von PCBs mit Bussystemen.
- Januar 2014: Vereinfachter Export nach DesignSpark Mechanical, neue Funktionalitäten Cross Probe und benutzerdefinierte Kurzbefehle.
//MK
(ID:42498105)