Elektronikfertigung
Mit optimaler Luftfeuchte Fertigungsprozesse verbessern
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/64/4a/644a6d653c1ee/wp-cover-condair.png)
Erfahren Sie, wie optimale Luftfeuchte vor elektrostatischen Entladungen (ESD) schützt und die Qualität bei Löt-, Klebe-, Verguss- und Lackierprozessen verbessern kann.
Viele Fertigungsschritte in der Elektronikindustrie werden durch die richtige Temperatur und eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit beeinflusst: Eine optimale Luftfeuchte reduziert die Gefahr unkontrollierter elektrostatischer Entladungen und Beschädigungen. Die Aufnahmegenauigkeit von Bestückungsautomaten verbessert sich, der Lötprozess wird stabilisiert, Klebe- und Lackierprozesse können störungsfrei ablaufen, Mitarbeiter bleiben gesund und fühlen sich wohler.
Für das Sicherstellen einer ausreichenden Luftfeuchtigkeit werden unterschiedliche Systeme und Technologien eingesetzt: Welche Technik zum Einsatz kommt und ob direkt oder indirekt befeuchtet wird, hängt ab von den baulichen Gegebenheiten und von den Anforderungen des Anwenders hinsichtlich Energieverbrauch, Wartungsaufwand und Befeuchtungsleistung.
Neben Informationen zu den Vorteilen einer optimalen Luftfeuchte für Mensch und Maschine enthält dieses Whitepaper auch Tipps für die Auswahl geeigneter Luftbefeuchtungstechniken und Praxisbeispiele führender Unternehmen.
Im Whitepaper erfahren Sie mehr über:
- Wie eine optimale Luftfeuchte die Produktionsprozesse verbessert
- Qualität sichern und Prozesse verbessern
- Luftbefeuchtung mit Doppelnutzen für Mensch und Maschine
- Gesünder arbeiten - der Mensch im Mittelpunkt
- Anschauliche Praxisbeispiele
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/64/4a/644a6d653c1ee/wp-cover-condair.png)