Diese Muting-Lösung mit Lichtvorhang sichert an Handhabungs- und Beladestationen mit Portalroboter den Zugang zur Gefahrstelle, ohne dazu die Produktivität der Anlage einzuschränken.
Bild 1: Die gelbe Sicherheitssteuerung FPSC für vier Muting-Stationen (Bildmitte)
(Bilder: Fiessler Elektronik)
Im Verpackungsprozess werden häufig die Waren in mittelgroßen Losen in Kartonagen verpackt. Ein Roboter platziert diese im letzten Arbeitsschritt auf Europaletten. Ein vollautomatischer Handhabungsprozess birgt eine Gefahr für das Personal: Der Ein- und Ausgangsbereich des Portalroboters hat in der Regel einen Zugang, der dazu dient, dass die bestückten Paletten aus der Beladestation gelangen können (Bild 2). Damit der Ablauf nicht unnötig verlangsamt wird, ist dieser Öffnungsbereich sehr häufig frei zugängig und damit ein Risiko durch das unbefugte Betreten der Gefahrenstelle.
Diese Gefahr auszuschließen ist beispielsweise mittels Tür möglich. Diese öffnet sich nur beim Transport von Material in die oder aus der Beladestation. Ein solcher Schutz hat zur Folge, dass die Zykluszeit durch das Öffnen und Schließen der Schutztür erheblich vergrößert wird; das ist in der Praxis oft unerwünscht und führt nicht selten zum Überbrücken der Sicherheitseinrichtung.
Eine praxisgerechtere Lösung dieses Problems ist die Sicherung des Zugangbereiches mittels Lichtvorhang oder Lichtgitter. Solche optoelektronischen Systeme sorgen beim Unterbrechen des Lichtvorhangs bzw. Lichtgitters, dass die gefahrbringende Bewegung sicher abgeschaltet wird.
Durchschreitet eine Person den mit Hilfe einer Sicherheitslichtschranke abgesicherten Eingangbereich (Schleuse), dann wird unverzüglich die Gefahr bringende Bewegung in der automatischen Beladestation gestoppt.
Durchläuft das zu- oder abgeführte Material die Lichtschranke, dann wird bei dieser Lösung ebenfalls der sich im aktiven Zustand befindlichen Lichtvorhang unterbrochen, mit dem Nachteil, dass wiederum der Portalroboter stellgesetzt wird.
Eine Fortsetzung des Beladeprozesses der nächsten Palette ist nur durch Betätigen eines Starttasters möglich. Eine solche Absicherung verlängert ebenfalls die Zykluszeit, ist wegen des Starttasters nicht anwenderfreundlich und wird in der Regel nicht akzeptiert.
Originalbeitrag als ePaper oder im pdf-Format lesen
Damit sowohl kurze Zykluszeiten realisiert werden können als auch eine komplette Absicherung der Anlage gewährleistet ist, muss die Sicherheitslösung den Materialfluss erkennen und daher sicher zwischen Mensch und Material unterscheiden. Wenn Material die Schleuse durchläuft, ist also die Lichtschranke kurzeitig zu überbrücken. Nur im Fall der Unterbrechung des Lichtvorhangs durch eine Person soll die Gefahr bringende Bewegung angehalten werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.