Vertreter der Firma Elmos Semiconductor SE überreichten am 7. September 2023 eine Testmaschine für die Halbleiterproduktion an die Professur Schaltkreis- und Systementwurf der TU Chemnitz. Studenten der Fakultät können damit praxisnah den Test von Chips ausprobieren.
Halbleitertestmaschine für die Ausbildung: Markus Boll (l.) und Volker Fabiunke (2. v. l.) von Elmos übergaben das Gerät im Beisein von Prof. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TUC (r.), an Prof. Dr. Ulrich Heinkel von der TU Chemnitz.
(Bild: Jacob Müller, TU Chemnitz)
Praxisnahe Ausbildung: Am 7. September 2023 überreichten Unternehmensvertreter von Elmos Semiconductor SE mit der „Advantest T2000“ eine hochwertige Testmaschine für die Halbleiterproduktion als Spende an die Professur Schaltkreis- und Systementwurf der Technischen Universität Chemnitz (TUC). Die Maschine wurde im Beisein von Prof. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TUC, an Prof. Dr. Ulrich Heinkel, Inhaber der Professur Schaltkreis- und Systementwurf, übergeben.
Das Gerät ermöglicht es unter anderem, dass Studierende an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz Programme zum vollumfänglichen Testen von Chips unter praxisnahen Bedingungen ausprobieren können.
In der Halbleiterproduktion werden die Chips unter hohem Zeitdruck während der Produktion auf Herz und Nieren getestet – zum Beispiel, indem alle Funktionen angesteuert und auf Funktionsfähigkeit geprüft werden. Dieser Schritt ist unerlässlich für die Qualitätssicherung und damit die anschließende Verwendung unter anderem in Smartphones, Bildschirmen oder in der Elektromobilität. Je schneller dieser Schritt abgeschlossen ist, desto effizienter läuft die Produktion.
„Die T2000 IPS war bei uns als Labortestmaschine im Einsatz und wurde in der Produktion eingesetzt. Dank dieser Spende erhalten Studierende der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUC einen Einblick in die Denk- und Arbeitsweise von Testingenieuren“, sagt Markus Boll, Test-Entwicklungsingenieur von der Elmos Semiconductor SE, mit der die Professur Schaltkreis- und Systementwurf eine langjährige Partnerschaft verbindet.
„Wir wünschen speziell der Professur Schaltkreis- und Systementwurf unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Heinkel viel Spaß beim Testen sowie eine praxisnahe Ausbildung“, ergänzt Volker Fabiunke, Director Test Development bei Elmos. (kr)
(ID:49692926)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.