Halbleitertest Maschine für Schaltkreistest und -design für TU Chemnitz

Quelle: Pressemitteilung Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Vertreter der Firma Elmos Semiconductor SE überreichten am 7. September 2023 eine Testmaschine für die Halbleiterproduktion an die Professur Schaltkreis- und Systementwurf der TU Chemnitz. Studenten der Fakultät können damit praxisnah den Test von Chips ausprobieren.

Halbleitertestmaschine für die Ausbildung: Markus Boll (l.) und Volker Fabiunke (2. v. l.) von Elmos übergaben das Gerät im Beisein von Prof. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TUC (r.), an Prof. Dr. Ulrich Heinkel von der TU Chemnitz.
Halbleitertestmaschine für die Ausbildung: Markus Boll (l.) und Volker Fabiunke (2. v. l.) von Elmos übergaben das Gerät im Beisein von Prof. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TUC (r.), an Prof. Dr. Ulrich Heinkel von der TU Chemnitz.
(Bild: Jacob Müller, TU Chemnitz)

Praxisnahe Ausbildung: Am 7. September 2023 überreichten Unternehmensvertreter von Elmos Semiconductor SE mit der „Advantest T2000“ eine hochwertige Testmaschine für die Halbleiterproduktion als Spende an die Professur Schaltkreis- und Systementwurf der Technischen Universität Chemnitz (TUC). Die Maschine wurde im Beisein von Prof. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TUC, an Prof. Dr. Ulrich Heinkel, Inhaber der Professur Schaltkreis- und Systementwurf, übergeben.

Das Gerät ermöglicht es unter anderem, dass Studierende an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz Programme zum vollumfänglichen Testen von Chips unter praxisnahen Bedingungen ausprobieren können.

In der Halbleiterproduktion werden die Chips unter hohem Zeitdruck während der Produktion auf Herz und Nieren getestet – zum Beispiel, indem alle Funktionen angesteuert und auf Funktionsfähigkeit geprüft werden. Dieser Schritt ist unerlässlich für die Qualitätssicherung und damit die anschließende Verwendung unter anderem in Smartphones, Bildschirmen oder in der Elektromobilität. Je schneller dieser Schritt abgeschlossen ist, desto effizienter läuft die Produktion.

„Die T2000 IPS war bei uns als Labortestmaschine im Einsatz und wurde in der Produktion eingesetzt. Dank dieser Spende erhalten Studierende der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUC einen Einblick in die Denk- und Arbeitsweise von Testingenieuren“, sagt Markus Boll, Test-Entwicklungsingenieur von der Elmos Semiconductor SE, mit der die Professur Schaltkreis- und Systementwurf eine langjährige Partnerschaft verbindet.

„Wir wünschen speziell der Professur Schaltkreis- und Systementwurf unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Heinkel viel Spaß beim Testen sowie eine praxisnahe Ausbildung“, ergänzt Volker Fabiunke, Director Test Development bei Elmos. (kr)

(ID:49692926)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung