Machbarkeitsstudie LG und Magna arbeiten an Konzept für autonomes Fahren
Anbieter zum Thema
Elektronik-Entwickler LG und der Automobilzulieferer Magna arbeiten gemeinsam an einer Machbarkeitsstudie zum autonomen Fahren und verbesserten Infotainment-Systemen. Ein Joint-Venture gibt es bereits seit 2021.

Ein Automobil-Zulieferer und ein Elektronikhersteller haben sich zusammengetan, um das autonome Fahren voranzubringen. Bei den beiden Partnern handelt es sich um den südkoreanischen Elektronik-Hersteller LG und den Automobilzulieferer Magna. LG Display hat Erfahrungen auf dem Gebiet des Infotainments im Auto.
Zudem entwickeln die Spezialisten bei LG an Systemen für Audio, Video sowie an Navigations- und Telematik-Systemen. Anfang Januar dieses Jahres hatte LG Display auf der CES in Las Vegas in einem Konzeptfahrzeug gezeigt, was mit aktueller Displaytechnik möglich ist. Unter anderem ein LC-Display mit einer Diagonalen von 57 Zoll.
Autonomes Fahren verbessern
Bei der Zusammenarbeit von LG Display und Magnat wollen beide Partner nachweisen, wie sich autonomes Fahren verbessern lässt und gleichzeitig Infotainment-Systeme in einem Fahrzeug die Insassen unterstützen kann.
Im Rahmen der geschlossenen Vereinbarung untersuchen die beiden Unternehmen die technische Machbarkeit, um Infotainment-Funktionen von LG mit dem Advanced Driver Assistance System (ADAS) sowie automatisierten Fahrtechnologien von Magna zu vereinen.
LG will seinen Einfluss auf die Automobilindustrie stärken. Hintergrund ist, dass die LG-Sparte Vehicle Component Solutions (VS) neue Möglichkeiten auf dem Automobilmarkt sieht und sich mit vernetzten Fahrzeugen künftig neue Chancen für LG eröffnen.
Magna hat unterdessen seinen wachsenden globalen Einfluss beim ADAS durch den Kauf des schwedischen Unternehmens Veoneer Active Safety im Dezember für 1,525 Mrd. US-Dollar unterstrichen.
Gemeinsames Produkt entwickeln
Nach Angaben der Unternehmen arbeiten die Experten an einem speziellen Konzept mit dem Titel „Entwicklung von ausführbaren Infotainment-ADAS-Lösungen zur besseren Erfüllung der Fahrzeugprogramme der Automobilhersteller“. Beide Unternehmen wollen mit ihren jeweiligen Erfahrungen ein gemeinsames Produkt auf den Markt bringen.
Im Juli 2021 gründeten beide Unternehmen ein Joint Venture mit dem Namen LG Magna e-Powertrain Co., Ltd. Ziel ist es, Antriebsstränge und andere Hardware für Elektrofahrzeuge zu entwickeln.
Die Partnerschaft erwies sich als erfolgreich: Werke in Incheon (Südkorea) und Nanjing (China) sind bereits in Betrieb, ein drittes Werk in Ramos Arizpe (Mexiko) ist im Bau und soll noch in diesem Jahr eröffnet werden. In diesem Werk werden Wechselrichter, Motoren und Ladegeräte für die Produktion von Elektrofahrzeugen (EV) von General Motors produziert.
(ID:49023975)