Dank spezieller Infrarot-LEDs lassen sich unerwünschte Nebenwirkungen bei AR- und VR-Anwendungen vermeiden. Für ein verbessertes Eye-Tracking erkennen IR-LEDs den gerade anvisierten Fokuspunkt des Anwenders.
Egal ob virtuelle (VR) oder erweiterte (AR) Realiät: Dank präzisen Eye-Trackings lassen sich Unwohlsein oder Schwindel vermeiden. Dabei helfen Infrarot-LEDs.
Doch künstliche Welten sind nicht immer kompatibel mit ihrem Träger. Passen die virtuellen mit den realen Wahrnehmungen nicht zusammen, dann kann sich bei einem Anwender schnell ein deutliches Unwohlsein oder gar Schwindel einstellen. Abhilfe verspricht modernes Eye-Tracking: Das System erkennt den gerade anvisierten Fokuspunkt des Anwenders.
Das Eye-Tracking-System registriert den Blickwinkel des Betrachters sowie die Bewegungen seiner Augen. Die Systeme beleuchten die Augen dabei mit Infrarotlicht und registrieren die Reflexionen mit einem Kamerasensor. Eine Software berechnet dann die exakte Position der Augen und die Blickrichtung des Nutzers und leitet entsprechende Informationen für die bildgebenden Elemente des Systems ab.
Infrarot-LED für präzises Eye-Tracking
Der Technologie-Anbieter Osram Opto Semiconductors bietet mit seinen Infrarot-LEDs der Familie Firefly SFH 4030 und SFH 4060 eine Lösung, damit Anwender von AR und VR ohne Nebenwirkungen in die virtuelle Welt eintauchen können. Die IR-LEDs messen 1 mm x 0,325 mm bei einer Bauteilehöhe von 0,55 mm und emittieren ihr infrarotes Licht zur Seite. Eine Besonderheit ist ihre schwarze Kappe, wodurch die IR-LEDs im verbauten Zustand nicht zu sehen sind.
Abhängig von den jeweiligen Anforderungen der Zielanwendung können Entwickler zwischen der Variante mit 940 nm (SFH 4030) oder mit 850 nm (SFH 4060) wählen. Bei den Modellen SFH 4060 bietet Osram eine gute Sensitivität der Sensoren im Wellenlängenbereich. Kommt die Variante mit 940 nm zum Einsatz, dann sind störende Red-Glow-Effekte ausgeschlossen, die ein Anwender als leichtes, rotes Scheinen der Lichtquelle wahrnimmt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.